Voraussetzungen |
Teilnehmer sollten sich im Klaren darüber sein, dass der Studienerfolg wesentlich davon abhängt, dass die in der Präsenzveranstaltung vermittelten Inhalte im Rahmen des Selbststudiums intensiv vorund nachbearbeitet, kritisch reflektiert, durch eigenes Üben trainiert und in Teamarbeit evaluiert werden. Dazu werden praktische Übungsaufgaben angeboten, deren fakultative Bearbeitung empfohlen wird. |
Lerninhalte |
Inhalte: Grundlagen und Überblick über Programmieranforderungen in der Technik. Ein‐ u. Ausgabesysteme. Kommunikationsschnittstellen zu Maschinen. Schichtenarchitektur der Kommunikation in Netzwerken. Strukturelemente der Programmierung. Organisationsumfeld für Programmierung. Visuelle vs. textliche Programmierung, imparative vs. objektorientierte Programmierung. Programmiersprachen im Vergleich. Programmierung einfacher Computer (Arduino, Raspberry Pi). Umgang mit einfachen Sensoren und Aktoren. 3D Druck.
Qualifikationsziele: Folgende Kompetenzen des KMK‐Kompetenzrahmens „Kompetenzen in der digitalen Welt“ werden in dieser Veranstaltung gefördert: ‐ Problemlösen und Handeln: Die Studenten kennen und verstehen die Funktionsweise von Algorithmen, können diese selbständig formulieren und in der textuellen Programmiersprache Python verwenden. Sie können Programmier‐Fehler identifizieren und beheben. ‐ Produzieren und Präsentieren: Sie können mit der Open Source Software Python umgehen, die Ergebnisse speichern und einfache eigene Grafiken in Python Turtle entwickeln und umsetzen. Sie können mit Python Sensoren und Aktoren einbinden und verwenden. ‐ Kommunizieren und Kooperieren: Sie kennen Umgangsregeln bei gemeinsamen Programmierprojekten und wenden diese an. |
Zielgruppe |
Frauen sind in Berufen mit Technologiebezug eklatant unterrepräsentiert. Laut Bitkom liegt der Frauenanteil in der IT in D bei nur 15 %, laut Stifterverband werden in D nur 20 % aller Start‐ups von Frauen gegründet, der Frauenanteil im VDI, dem größten technisch‐wissenschaftlichen Verein Deutschlands, liegt bei etwa 7,5 %. Angesichts dieses Befundes richten sich die „neuen“ Veranstaltungen des Fachs Technik (3818 „Digitale Technik“, 3819 „Bitte lern Python!“ und 3817 „Nachhaltige Innovationen“) vor allem an Frauen, die Lehramt Technik und Fachübersetzen mit Technik‐Bezug studieren. (Selbstverständlich stehen die genannten Veranstaltungen grundsätzlich allen Studenten offen.) |