Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

„Bitte lern Python!“ – Erste IT‐Skills für Technik‐Lehramt und Fachübersetzen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar
Veranstaltungsnummer 3819 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 34
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 wöchentlich          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Rilling, Nils durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Böhmer, Jürgen Rüdiger, Professor Dr.-Ing. habil., Dipl.-Ing. Dipl.-Oec. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
TEC-Pyth Python
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Technik
Inhalt
Voraussetzungen

Teilnehmer sollten sich im Klaren darüber sein, dass der Studienerfolg wesentlich davon
abhängt, dass die in der Präsenzveranstaltung vermittelten Inhalte im Rahmen des Selbststudiums intensiv vorund
nachbearbeitet, kritisch reflektiert, durch eigenes Üben trainiert und in Teamarbeit evaluiert werden. Dazu
werden praktische Übungsaufgaben angeboten, deren fakultative Bearbeitung empfohlen wird.

Lerninhalte

Inhalte: Grundlagen und Überblick über Programmieranforderungen in der Technik. Ein‐ u. Ausgabesysteme.
Kommunikationsschnittstellen zu Maschinen. Schichtenarchitektur der Kommunikation in Netzwerken. Strukturelemente
der Programmierung. Organisationsumfeld für Programmierung. Visuelle vs. textliche Programmierung,
imparative vs. objektorientierte Programmierung. Programmiersprachen im Vergleich. Programmierung
einfacher Computer (Arduino, Raspberry Pi). Umgang mit einfachen Sensoren und Aktoren. 3D Druck.

 

Qualifikationsziele: Folgende Kompetenzen des KMK‐Kompetenzrahmens „Kompetenzen in der digitalen
Welt“ werden in dieser Veranstaltung gefördert:
‐ Problemlösen und Handeln: Die Studenten kennen und verstehen die Funktionsweise von Algorithmen,
können diese selbständig formulieren und in der textuellen Programmiersprache Python verwenden. Sie können
Programmier‐Fehler identifizieren und beheben.
‐ Produzieren und Präsentieren: Sie können mit der Open Source Software Python umgehen, die Ergebnisse
speichern und einfache eigene Grafiken in Python Turtle entwickeln und umsetzen. Sie können mit Python
Sensoren und Aktoren einbinden und verwenden.
‐ Kommunizieren und Kooperieren: Sie kennen Umgangsregeln bei gemeinsamen Programmierprojekten und
wenden diese an.

Zielgruppe

Frauen sind in Berufen mit Technologiebezug eklatant unterrepräsentiert. Laut Bitkom liegt der
Frauenanteil in der IT in D bei nur 15 %, laut Stifterverband werden in D nur 20 % aller Start‐ups von Frauen
gegründet, der Frauenanteil im VDI, dem größten technisch‐wissenschaftlichen Verein Deutschlands, liegt bei
etwa 7,5 %. Angesichts dieses Befundes richten sich die „neuen“ Veranstaltungen des Fachs Technik (3818
„Digitale Technik“, 3819 „Bitte lern Python!“ und 3817 „Nachhaltige Innovationen“) vor allem an Frauen, die
Lehramt Technik und Fachübersetzen mit Technik‐Bezug studieren. (Selbstverständlich stehen die genannten
Veranstaltungen grundsätzlich allen Studenten offen.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit