Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Projektsemester SoSe 2021: Daten und Du: In 3 Schritten zum Quantified Self - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt
Veranstaltungsnummer 0781 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 8
Erwartete Teilnehmer/-innen 17 Max. Teilnehmer/-innen 17
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 18 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefrist Sperrfrist - manuell erstellte Teilnehmerlisten 01.01.2021 - 01.01.2021

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 08:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2021 01 30.09.2021 Semesterende 30.09.2021 30.09.2021


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Personen Zuständigkeit
Wille, Katrin, apl. Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich, nicht durchführend
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-18LP Veranstaltungen mit 18 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KUW-PROJ18 Interdisziplinäres Projektmodul (18 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Bemerkung

Wir wollen mit Phasen der digitalen Zusammenarbeit und eigenständigen Selbstexperimenten beginnen, um dann im Verlauf des Semesters zunehmend
präsent in Klein- und Großgruppen zu arbeiten. Abweichungen von diesem Arbeitsverlauf sind nach individueller Absprache möglich, wendet euch mit Fragen jederzeit gerne an uns.

Voraussetzungen

Voraussetzung für das Projekt ist somit neben dem Interesse am philosophischen Text und den gegenwärtigen technischen Entwicklungen, die Bereitschaft kleinere Experimente und Versuche am eigenen Körper zu erproben.

Lerninhalte

Gegenwärtig sind die Diskurse rund um „Big Data“, Algorithmen und AI kaum zu ignorieren. Dabei werden meistens die gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen einer zunehmend digitalen Welt thematisiert und diskutiert. Doch wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir über Daten reden und gibt es auch ein Pendan zu „Big Data“, quasi ein „Small Data“? Praktiken der „Quantified Self“-Community können vor diesem Hintergrund als Form des Widerstands gelesen werden. Sie bedienen sich verschiedener Techniken der Vermessung und Quantifizierung im Versuch die Kontrolle über Körperdaten zurückzuerobern. Das große Versprechen der „Quantified Self“-Bewegung: Der richtige Umgang mit Daten führt nicht zur Subjektivierung, sondern zur Emanzipation. Egal ob mit oder ohne technischen Hilfsgeräten, soll das persönliche und freiwillige Tracking zu einem besseren Selbstverständnis führen. Vormals subjektive, unbewusste Bereiche und Verhaltensweisen werden sichtbar gemacht, sprich, objektiviert und unterstehen nun der bewussten Kontrolle. Gemeinsam wollen wir diese These kritisch prüfen, indem wir in Datenbanken eintauchen, Excel-Tabellen produzieren und in Selbstexperimenten Daten erheben. Neben der Erprobung gängiger Praktiken der Selbstquantifizierung sollen sowohl die Linien einer Ideengeschichte, als auch die eigenen Erfahrungen theoretisch und philosophisch reflektiert werden. Dabei wollen wir insbesondere Konzepte wie Optimierungslogiken, Biopolitiken, Cyborgisierungen, Disziplinierungs- und Kontrollmechanismen unter die Lupe nehmen.Zentral für unser Projekt ist die Frage nach der Übersetzbarkeit von Datensätzen in ästhetische Prozesse und vice versa. Wie können Daten künstlerisch visualisiert oder neue Ontologien entworfen werden? Und wie lassen sich auf der anderen Seite die Künste metrisieren oder messen? Am Ende können einzelne oder kollektive Arbeiten entstehen, die in ihrer Form komplett freigestellt sind.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit