Literatur |
Wir diskutieren Texte aus Medientheorie, Medien- und Bildwissenschaften von Neta Alexander, Louise Amoore, Taina Bucher, Kate Crawford, Ed Finn, Alexander Galloway, Tarleton Gillespie, Sue Halpern, Erkki Huhtamo, Matteo Pasquinelli, Susan Schuppli, Paul Virilio, William Uricchio |
Bemerkung |
Da das Wintersemester online stattfindet, wir werden im Seminar dramaturgisch zwischen synchronen und asynchronen Formaten wechseln (Podcast, Breakout Rooms, Padlet, Close Reading, Diskussion) Für die Teilnahme an den Videositzungen ist die visuelle Anwesenheit erforderlich. Studienleistung: Co-Moderation einer Sitzung und Essay (3 Seiten) Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung oder Hausarbeit (nach Absprache) Mid-term: Workshop in Zusammenarbeit mit Dr. Marietta Kesting, Professorin für Medientheorie, Akademie der Bildenden Künste München |
Lerninhalte |
Algorithmen sind omnipräsent. Das Problem des ‚human bias‘ ist bekannt, die allgemein behauptete Objektivität der Algorithmen in Fällen als diskriminierend kritisiert worden. Ihr Einfluss und ihre Wirkweisen werfen Fragen auf: Was sind Algorithmuskulturen und wo begegnen sie uns? Zeigen Algorithmen wirklich immer die beste Route an? Mit wie vielen Algorithmen ist ‚ein‘ Vorgang verknüpft? Worin besteht die Macht der Algorithmen? Im Normieren, Zensieren, Dekontextualisieren, wie Kritiker*innen sagen, oder rein positiv betrachtet im Verknüpfen und Optimieren von Bildern und Informationen? Wie verändert sich durch den Einsatz von Algorithmen visuelle Kultur? (DeepFakes, ALT-Attribut, Autofocus, Real-time image enhancement, Photo Wake-Up, Foto-Sldier) Wie sehen selbstfahrende Autos? Warum hat das Online-Nutzer*innen-Verhalten zu Beginn der Pandemie algorithmische Modelle irritiert? Wie empfehlen Algorithmen Bücher? Welches Wissen, welche Interessen, welche ästhetischen Vorlieben werden durch Algorithmen sichtbar gemacht? Werden Subjekte unter diesen Bedingungen zu algorithmischen Objekten? Hat der ‚algorithmic turn‘ die visuelle Kultur in eine Definitionskrise zwischen Repräsentation und Berechnung gestürzt? Wie können wir in algorithmische Kulturen intervenieren, Algorithmen pflegen? Ergebnisse prüfen? Standards überarbeiten? Im Seminar erarbeiten wir anhand theoretischer Texte, wissenschaftliche Paper, historischer Rekurse und praktischer Übungen Antworten auf diese Fragen im Umgang mit den Algorithmuskulturen. |