Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Plakativ Denken - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1803 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(am_ersten_Termin) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.03.2020 - 08.04.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 09.04.2020 16:00:00 - 02.05.2020

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich   Dege      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Dege, Martin verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Kunst
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUN-M3/3 Künste u. Medien, TM: Übung: Konzeption und Realisation einer kulturwissenschaftlichen Präsentation oder Publikation
LKUB-AM2T1 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 1: Visuelle Kultur der Jetztzeit
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
LKUB-AM2T3 Aufbaumodul 2, TM 3: Reflexives künstlerisches und/oder wissenschaftliches Studienprojekt
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
KUN-M4/2 Kunst u. Vermittlung, TM: Übung Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Hessel, Stéphane: Empört Euch!. Berlin 2011;

Klanten, Robert/ Hübner, Matthias/ Bieber, Alain/ Alonzo, Pedro/ Jansen, Gregor (Hrsg.): Art & Agenda - Political Art and Activism,  Berlin 2011;

Langer, Bernd (Hrsg.): Kunst als Widerstand. Plakate, Ölbilder, Aktionen, Texte der Initiative Kunst und Kampf, Bonn 1997.

Bemerkung

Achtung wichtig:

Achtung Corona-Update 0420:

Die Veranstaltung startet als E-Learning-Veranstaltung! Wir werden zum gemeinsamen Arbeiten uns online vernetzen, dazu benutzen ein Aufgaben- & Projektmanagement Tool: https://www.factro.de/

Eure Inputs werden online erfolgen, zum gemeinsamen kommentieren etc., in Form von asynchronem Lernen: - also könnt ihrmit eigener Zeiteinteilung
und im eigenen Tempo arbeiten etc..

Wir sind damit nicht an die formalen Seminartermine gebunden, es wird spannend werden. Falls sich im Semesterverlauf die Bedingungen ändern werden, können wir auch
die Werkstätten nutzen (wenn sie bis dahin fertig eingerichtet sind).

TeilnehmerInnenbegrenzung: 15;

Studienleistungen: Referat mit Präsentation evtl. m. schriftlicher Ausarbeitung, schriftliche Reflexion der Arbeiten am Ende des Semesters.

Die Referate dienen zum Einstieg in das Thema, der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem anschließenden Diskurs!

Lerninhalte

Es gibt in der Bildenen Kunst und der Graphik eine Gemeinsamkeit: der Spagat zwischen Orginalität und Lesbarkeit.

Die Bildende Kunst ist völlig frei. Gleichwohl wird sie von vielen Seiten eingeordnet, bewertet und muß mit verändernde Sichtweisen und gesellschaftlichen Zusammenhängen zurecht kommen. Dies kann für die
Sichtbarkeit der Arbeit von zeitgenössischen KünstlerInnen ein Fluch und eine Möglichkeit sein.

Gerade aus Anwendersicht lohnt sich die Auseinandersetzung beim Nachdenken über Bilder und Nachhaltigkeit, um eventuell bei der Idee der Kommunikationsguerilla zu landen: "Ist die beste Subversion nicht die, Codes zu entstellen, statt sie zu zerstören?" (Roland Barthes).

Achtung Corona-Update 0420:

Die Veranstaltung startet als E-Learning-Veranstaltung!

Wir werden zum gemeinsamen Arbeiten uns online vernetzen, dazu benutzen ein Aufgaben- & Projektmanagement Tool: 

https://www.factro.de/

Eure Inputs werden online erfolgen, zum gemeinsamen kommentieren etc., in Form von asynchronem Lernen: - also könnt ihrmit eigener Zeiteinteilung und im eigenen Tempo arbeiten etc..

Wir sind damit nicht an die formalen Seminartermine gebunden, es wird spannend werden.

Falls sich im Semesterverlauf die Bedingungen ändern werden, können wir auch die Werkstätten nutzen (wenn sie bis dahin fertig eingerichtet sind).

 

bbb Raum Denken und Tun!

Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/mar-ve4-c4w

feste bbb Termine: (im 2- wöchentlichem Wechsel)

jeweils Dienstags 12:00 

09.06.

23.06.

07.07.

ev 14.07. (ev  kommt am Ende noch ein Extra Termin dazu, zur Planung und Durchführung der „digitalen“ Werkschau.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit