Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Ringvorlesung "Digitalität, Geschlecht und Macht" - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung
Veranstaltungsnummer 0421 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 22.10.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 05.11.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 12.11.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 19.11.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 26.11.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 03.12.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 10.12.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 17.12.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 04.02.2020 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hoffarth, Britta, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-M5b Modul 5b: Diversity Education: Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MEW-M11b1 Modul 11b, TM 1: Exemplarische Vertiefung in den Institutionen und Arbeitsfeldern von Diversity Education
MSOP-M51 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 1: Organisationsformen und Organisationsentwicklung im Sozial- und Bildungswesen
MSOP-M52 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 2: Ausgewählte pädagogische Forschungsfelder (insbes. diversity education und international vergleichende Bildungsforschung)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Lerninhalte

Digitale Technologien und neue Medien durchdringen zunehmend den gesamten Alltag – mit weitreichenden Veränderungsprozessen in allen Lebensbereichen. Digitalisierung hat sich zu einem Schlagwort in dem aktuellen Fortschrittsdiskurs entwickelt, in welchem die  igitalen Technologien mit verschiedenen Hoffnungen verbunden werden. Hoffnungen, die z. B. die Zukunft, die Demokratisierung, die Chancengleichheit, Jugendlichkeit, die Speicherung, Abrufbarkeit und Durchsuchbarkeit sowie nicht zuletzt die Vermarktbarkeit  von Daten betreffen. Geschlecht wird dabei kaum als ein wichtiger Faktor (in der Erforschung) von Digitalisierungsprozessen berücksichtigt. „Auffällig ist, dass sich die meisten Branchenstudien mit traditionell männlichen Berufsbereichen wie dem Maschinenbau, der  Automobilindustrie, der Bauindustrie oder der Logistik befassen. Obwohl administrative und kaufmännische Tätigkeiten zu den Berufen mit der höchsten Digitalisierungswahrscheinlichkeit gehören, gibt es kaum Bemühungen, die Auswirkungen auf diese  Tätigkeitsbereiche präzise zu erforschen. Folglich besteht ein Ungleichgewicht zwischen dem Wissen über männliche gegenüber den weiblichen Branchen. […]“ (Oliveira 2017, S. 25). Hier lässt sich die Frage anschließen, inwiefern dieser blinde Fleck auf soziale  Berufsfelder erweitert werden muss. Die gesellschaftliche Implementierung neuer Technologien strukturiert jedenfalls nicht nur die soziale Ordnung, sondern auch die Geschlechterverhältnisse (Wajcman 2014).

In der Ringvorlesung „Digitalität, Gender und Macht“ wird es daher (nicht nur) darum gehen, einen kritischen Blick auf die Versprechungen der Digitalisierung zu werfen und aus einer geschlechtertheoretisch informierten Perspektive die Dimensionen, Möglichkeiten und Implikationen der sogenannten Digitalisierung zu betrachten, um ihre Bedeutung im gesellschaftlichen und politischen Diskurs besser erfassen zu können. Fragen nach der Bedeutung der Technologisierung für die Dimensionen Arbeit, Spiel und Öffentlichkeit,  Technologie, Körper und Bildung sowie die Sensibilisierung für Fragen nach der Bedeutung von Geschlechter- und Machtkonstellationen innerhalb dieser Dimensionen werden durch Gastvorträge zu aktuellen Forschungsprojekten vorgestellt und diskutiert. Warum  werden z. B. Dienstleistungs- und Pflegeroboter mit weiblichen und Sicherheitsroboter mit männlichen Attributen ausgestattet? Welche sozialen Konsequenzen hat die Digitalisierung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen? Welche Verschiebungen ergeben sich für das Verständnis von Öffentlichkeit? Welche aktuellen Produktions- und Nutzungspraktiken ergeben sich aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive? Was wird zur digitalen „Normalität“?

 

Referent*innen
   

Datum    Referentin Thema Einrichtung
22.10.2019    Veranstalter*innen    Einführung   Universität Hildesheim, Zentrum für Geschlechterforschung
05.11.2019    Anne Wizorek    Mit Hashtags gegen das Patriarchat   Freie Referentin und Autorin, Digital Media Consultant
12.11.2019    Prof. Dr. Frederike Eyssel    Roboter und Gender? Eine sozialpsychologische Perspektive   Universität Bielefeld CITEC, Psychologie
19.11.2019    Dr. Ricarda Drüeke    Protestbewegungen in digitalen Öffentlichkeiten   Universität Salzburg, Kommunikationswissenschaften
26.11.2019    Dr. Katrin Ganz    Wer kümmert sich um den Dreck? Der politische Diskurs um Online-Hass   TU Berlin, Soziologie
03.12.2019    Dr. Anja Nordmann    Digitalisierung aus gleichstellungspolitischer Perspektive   Deutscher Frauenrat / Berlin
10.12.2019    Prof. Barbara Schwarze    D21 Digital-Index: Genderperspektiven auf die digitale Gesellschaft   Hochschule Osnabrück, Soziologie und Ingenieurswissenschaften
17.12.2019    Dr. Edelgard Kutzner    Digitalisierung, Arbeit und Geschlecht   TU Dortmund & Universität Bielefeld Soziologie
04.02.2020    Veranstalter*innen    Abschlusstermin   Universität Hildesheim, Zentrum für Geschlechterforschung

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit