Die Deutschen konsumieren nicht nur gerne Videos auf Abruf, sondern nutzen auch Audio-Angebote auf diesem Wege. Das Medium der Wahl sind für viele die Podcasts.
Nachdem in Kooperation mit Radio Tonkuhle in den vergangenen Semestern das Erstellen von kurzen Radiobeiträgen erprobt wurde, will das Seminar in diesem Semester einen Schritt weitergehen und eine eigene Podcast-Reihe entwickeln, die in jedem Semester einen Podcast zu einem Oberthema erstellt.
In diesem Semester entwickeln wir die Konzeption der Sendereihe und erstellen die erste Sendung zum Oberthema „Italien“. Die Inhalte des Podcasts werden gemeinsam mit den Studierenden erstellt und können beispielsweise Berichte über Vorträge in Hildesheim und des Instituts für Geschichte (Karlo Ruzicic-Kessler (Bozen): Italiener auf dem Balkan im Zweiten Weltkrieg, 23.01.2019 und die Buchvorstellung von Deborah Cuccia, 03.02. 2020), Rezensionen, Musik zum Thema, Interviews mit Experten etc. umfassen.
Nach einer Schulung bei Radio Tonkuhle setzen die Studierenden die erarbeiteten Themen und das aufgenommene Material selbständig technisch in Einzelbeiträge um, die dann zu einem Podcast zusammengeführt werden. |