Literatur |
Karl Barth: Einführung in die evangelische Theologie, Zürich 6 2006
Eberhard Busch: Karl Barths Lebenslauf, Zürich 2005
Christiane Tietz: Karl Barth - ein Leben im Widerspruch, München 22018
Gerhard Wehr: Karl Barth, Gütersloh 1985 |
Lerninhalte |
Karl Barth war mindestens 30 Jahre lang eine der bestimmenden Figuren in Theologie und Kirche im ausgehenden 20. Jahrhundert. In diesem Jahr jährt sich das Erscheinen seines Kommentars zum "Römerbrief" zum 100. Mal. Obwohl Barth eine über 9000 Seiten starke "Kirchliche Dogmatik" schrieb, war er alles andere als ein Theoretiker. Er nahm an den Krisen, die in seine Lebenszeit fielen (1. Weltkrieg, Hitlerzeit, 2. Weltkrieg, die Teilung in Ost und West) regen Anteil. Wie finden Kirche und Theologie ihr eigenes Wort, ohne lediglich den Zeitgeist zu bedienen ("ein bisschen Zimt zur Speise", so Barth)? Wie finden sie sowohl zur Sachlichkeit wie zu einem prophetischen Zeugnis? Welche Themen (Schöpfung und Bund, Evangelium und Gesetz, Kreuz und Auferstehung) wollen bedacht sein? Das Seminar wird in das Leben Barths sowie in die grundsätzlichen Fragestellungen, die sich mit seinem Werk verbinden, einführen. |