Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Karl Barth - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1108 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 47 Max. Teilnehmer/-innen 47
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Evangelische Theologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLEV-VM11 Vertiefungsmodul 1, TM1: Zentralthemen Systematischer Theologie I (V/S)
BLEV-VM13a Vertiefungsmodul 1, TM 3a: Zentralthemen Systematischer Theologie II
BLEV-VM32 Vertiefungsmodul 3, TM 2a: Reformationsgeschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Ev. Theologie
Inhalt
Literatur

Karl Barth: Einführung in die evangelische Theologie, Zürich 6 2006

Eberhard Busch: Karl Barths Lebenslauf, Zürich 2005

Christiane Tietz: Karl Barth - ein Leben im Widerspruch, München 22018

Gerhard Wehr: Karl Barth, Gütersloh 1985

Lerninhalte

Karl Barth war mindestens 30 Jahre lang eine der bestimmenden Figuren in Theologie und Kirche im ausgehenden 20. Jahrhundert. In diesem Jahr jährt sich das Erscheinen seines Kommentars zum "Römerbrief" zum 100. Mal. Obwohl Barth eine über 9000 Seiten starke "Kirchliche Dogmatik" schrieb, war er alles andere als ein Theoretiker. Er nahm an den Krisen, die in seine Lebenszeit fielen (1. Weltkrieg, Hitlerzeit, 2. Weltkrieg, die Teilung in Ost und West) regen Anteil. Wie finden Kirche und Theologie ihr eigenes Wort, ohne lediglich den Zeitgeist zu bedienen ("ein bisschen Zimt zur Speise", so Barth)? Wie finden sie sowohl zur Sachlichkeit wie zu einem prophetischen Zeugnis? Welche Themen (Schöpfung und Bund, Evangelium und Gesetz, Kreuz und Auferstehung) wollen bedacht sein?
Das Seminar wird in das Leben Barths sowie in die grundsätzlichen Fragestellungen, die sich mit seinem Werk verbinden, einführen.

Zielgruppe

EvT_03/1 : Zentralthemen System. Theologie

EvT_03/3a : Zentralthemen System. Theologie II

EvT-05/2: Reformationsgeschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit