Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Geschichte der Neuzeit: Die Frühe Neuzeit als Zeit des Umbruchs - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 13411 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 21.10.2019 - 03.11.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor BeglFa Geschichte
Bachelor NbFa Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte-SU
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte-SU
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
GES-BM41 BM 4: Einführung in die Geschichte der Neuzeit
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Gründer, Horst, Eine Geschichte der Europäischen Expansion. Von Entdeckern und Eroberern zum Kolonialismus, Mannheim 1998/99.
Kaufmann, Thomas, Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, 2. Aufl. München 2017.
LeGoff, Jacques, Geschichte ohne Epochen? Ein Essay, Darmstadt 2016.
Münkler, Herfried, Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618-1648, Berlin 2017.
Schilling, Heinz, Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten. 1250-1750 (Siedler Geschichte Europas [3]), Berlin 1999.

Lerninhalte

Epochen sind nicht durch konkrete Daten voneinander abzugrenzen. Nach allgemeiner Ansicht handelt es sich bei der Frühneuzeit um eine Zeit der Umbrüche und Veränderungen, die nicht nur Europa betrafen. Vielmehr wird der Prozess des Ausgreifens Europas – der Globalisierung Europas – auf die Welt massiv intensiviert mit den Folgen des Kolonialismus und später des Imperialismus – letzterer bis heute nicht überwunden. Doch liegen die Wurzeln für diese Entwicklungen im Mittelalter. Damit stellt sich die Frage, ob es sich wirklich um eine „neue Zeit“ handelt oder ob die Kontinuitäten gegenüber den Neuerungen überwiegen.
Zeitrahmen: Das Seminar umfasst als Schwerpunkt den Zeitraum vom Renaissance-Humanismus bis zum Westfälischen Frieden und der Früh-Aufklärung. Ein Ausblick auf den weiteren Verlauf bis zur Französischen Revolution, die das Ende der sog. Feudalgesellschaften einläutete, wäre wünschenswert.
Thematisch werden geistesgeschichtliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen anhand ausgewählter Beispiele in den Blick genommen.
Methodisch trainieren die TeilnehmerInnen an diesen Beispielen das wissenschaftliche Arbeiten, d.h. vor allem die Literaturrecherche und den Umgang mit Quellen (Quellenkritik).
Ziel: Die Studierenden erkennen an konkreten Beispielen, dass auch tiefgreifende Änderungen eines historischen Zeitraums eingebettet sind in einen größeren Zusammenhang.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit