Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Soziale Arbeit mit Älteren - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1536 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 19.10.2019 - 25.10.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 21.10.2019 - 03.11.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich von 28.10.2019  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.46 (Seminarraum) Raumplan         25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Müller, Hermann, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha 10
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-Mo12 Modul 12: Soziale Dienstleistungen und ihre AdressatInnen
BERZ-M141 Modul 14, TM 1: Soziale Dienste
BERZ-M141a Modul 14, TM 1: Theoretische Grundlagen der Sozial- und Organisationspädagogik
BERZ-M142 Modul 14, TM 2: Handeln in und von Organisationen
BERZ-M142a Modul 14, TM 2: Intervention in sozialen Organisationen
BERZ-M143 Modul 14, TM 3: Theorien zu Organisation, Institution und Gesellschaft
BERZ-M16a Modul 16a TM 1/2: Pädagogische Handlungskompetenz I (Wahlpflicht)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

 

Ein ausführliche Liste wird ins learnweg gestellt.

Borasio, Gian Domenico (2014), selbst bestimmt sterben, München; C.H. Beck
Lübbe, Andreas S. (2014) Für ein gutes Ende. Von der Kunst, Menschen in ihrem Sterben zu begleiten, München: Heyne
Maly, Nicole (2001): Töchter, die Ihre Mütter pflegen. Eine Analyse ihrer Lebenssituation. Münster: Lit-Verlag.
Müller, Hermann (2016) Professionalisierung von Praxisfelder der Sozialarbeit, Opladen u. a.0.: Verlag Barbara Budrich, vor allem Kapitel B 1 S. 49 – 71
Hermann Müller (2018) Biographie und Altern Internetadresse: hermannmuellerhildesheim.de
Radebold, Hartmut; Radebold, Hildegard (2015) Zufrieden älter werden, Giessen: psychosozial Verlag
Richmond, Lewis (2016), Die Zeit ist ein großer Lehrer. Gelassen älter werden, München: Kösel
Schirra-Weirich, Liane; Wiegelmann Henrik (2016) Alter(m) und Teilhabe, Opladen: Barbara Budrich
Schütze, Fritz (2016) Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie, in Schütze, Fritz, Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse, Opladen,: Budrich, S 117 – 149
Steinert, Erika; Müller, Hermann (2007): Ein misslungener innerdeutscher Dialog. Biografische Brüche ostdeutscher älterer Frauen. Herbolzheim: Centaurus
Student, Johann Christoph; Mühlum, Albert; Student, Ute (2007), Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care München und Basel: Reinhardt

Lerninhalte

Altern wird bestimmt durch biographische Prozesse. Hierzu gehören lebenszyklische Ereignisse wie: Auszug des letzten Kindes aus dem Elternhaus, Übergang in den Ruhestand, Krankheit und Pflege der Mutter/Schwiegermutter, Krankheit und Tod des Ehepartners, Trauerprozesse, eigene Pflegebedürftigkeit und Sterben. Diese Prozesse variieren individuell je nach Familiengeschichte, vorheriger biographischer Entwicklung und Generationslage. Die Kriegskinder altern zum Beispiel anders als die „Kinder der Bildungsexpansion“, die nach 1950 geboren wurden (Generationslage). Biographische Arbeit in Gruppenarbeit und in der Einzelberatung kann von Sozialpädagoginnen und Sozialarbeitern geleistet werden, um Lebenskrisen der Klientinnen, zum Beispiel während des Übergangs in den Ruhestand oder in der Sterbebegleitung und Trauer, zu unterstützen. In einem Teil der Seminarsitzungen sollen Biographien älterer Menschen untersucht werden. Im anderen Teil geht es um Ansätze der Arbeit mit den Klienten und um relevante theoretische Ansätze wie Palliativmedizin, Trauerarbeit, Hospizarbeit, Psychologie und Soziologie des Alterns.

 

Zielgruppe

BA SOP, BA Erz.wiss.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit