Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Digitale Kultur – Arbeit, Bildung und Erziehung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0427 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 19.10.2019 - 25.10.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 21.10.2019 - 07.02.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 01.11.2019 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan   fällt aus   01.11.2019:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
iCalendar Export Sa. 09:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 02.11.2019 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan   fällt aus   02.11.2019:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 19:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 05.11.2019 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan    

Die Vorbesprechung findet online statt.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 16.11.2019 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 13:00 c.t. Einzeltermin am 17.11.2019 Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 10.01.2020 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 11.01.2020 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften 2
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften 1
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften 2

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-M11a1 Modul 11a, TM 1: Exemplarische Vertiefung in den Institutionen und Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit
MEW-M5a Modul 5a: Pädagogik der Kindheit Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MEW-M5b Modul 5b: Diversity Education: Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MEW-M10 Modul 10: Aktuelle Debatten in der Erziehungswissenschaft
MEW-M11b1 Modul 11b, TM 1: Exemplarische Vertiefung in den Institutionen und Arbeitsfeldern von Diversity Education
MLPÄ-M22 Mastermodul 2, TM 2: Schulreform, Schulentwicklung, Schulkultur
MSOP-M51 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 1: Organisationsformen und Organisationsentwicklung im Sozial- und Bildungswesen
MSOP-M52 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 2: Ausgewählte pädagogische Forschungsfelder (insbes. diversity education und international vergleichende Bildungsforschung)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lerninhalte

Mit dem Begriff der „digitalen Kultur“ lassen sich die tiefgreifenden Verstrickungen zwischen Mensch(en), digitaler Technik und Gesellschaft (Allert et al. 2017, 9) beschreiben. Wie verwoben wir bereits mit der „digitalen Kultur“ sind, zeigt sich beispielsweise vielfach und sehr unterschiedlich im  Hochschulalltag: Die Anmeldung zu Seminaren – wie diesem - erfolgt elektronisch per Eintrag und Knopfdruck; Texte und E-Mails werden mit digitalen Geräten erstellt (Tastatur, Laptop); Texte und Bücher lassen sich z.T. bequem über die virtuelle Bibliothek ausleihen, ohne sich überhaupt auf den Weg in  den Lesesaal machen zu müssen. Diese Prozesse der „Digitalisierung“ vollziehen sich auf der Basis einer dahinterliegenden digitalen Technik mit Rechenprozessen und Algorithmen. Für die meisten von uns sind diese Prozesse unsichtbar, die Ergebnisse und Folgen digitaler Prozesse sind es allerdings nicht.  Wie durch das vielfältige Phänomen einer „digitalen Kultur“ das Individuum, das Selbst und das kollektive Miteinander beeinflusst werden und wie sich Bildungs-, Lern-, Wissensvermittlungs-, aber auch Arbeitsprozesse insgesamt zukünftig weiter verändern werden – diese Themen sollen in dem Seminar  behandelt werden.

Dazu soll das Thema auf zwei Ebenen bzw. zwei Perspektiven diskutiert werden, um den Zusammenhang von „Digitaler Kultur – Arbeit, Bildung und Erziehung“ differenziert und facettenreich zu beleuchten:

  • Zum einen soll der Frage nachgegangen werden, wie die „digitale Kultur“ im Kontext von Bildung und Erziehung im Bildungswesen/-system wirkt und wirken kann.
  • Zum anderen sollen die aktuellen und potenziellen (Aus-)Wirkungen einer „digitalen Kultur“ auf die Organisation der Arbeit in Bildungsorganisationen/-einrichtungen in den Blick genommen werden.

Im Kern soll es darum gehen, die Phänomene der „Verstrickung in der digitalen Kultur“ im Kontext von Arbeit, Bildung und Erziehung (dies betrifft z.B. die Anwendungsfelder Kindergarten, Schule, Hochschule usw.) sichtbar zu machen und zu reflektieren. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen zu  befähigen, eine differenzierte wissenschaftliche Perspektive zu dem Thema einzunehmen und sie für die weiteren Transformationsprozesse im Kontext von Arbeit, Bildung und Erziehung zu sensibilisieren. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung erfolgt auf der Basis von (interdisziplinären) theoretischen und  empirischen Zugängen, z.B. werden Analysen und Studien aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, aber auch Medienpädagogik, Bildungsinformatik, der Geschlechterforschung, feministischen Technikforschung, der Hochschul- und Bildungsforschung gelesen/bearbeitet (z.B. zur Nutzung  digitaler Medien, Gestaltung/Entwicklung digitaler Lernmedien, zum Digitalisierungsgrad in Bildungsorganisationen/-einrichtungen, zur „gewünschten“ Medien-/Technikkompetenz von Usern/Mitarbeiter*innen u.a.m.).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit