Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Migrationssensible Familienbildung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0406 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 19.10.2019 - 25.10.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 21.10.2019 - 07.02.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 08.11.2019 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 09.11.2019 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 22.11.2019 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 23.11.2019 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-M32 Modul 3, TM 2: Exemplarische Vertiefung
MEW-M33 Modul 3, TM 3: Exemplarische Vertiefung
MEW-M42 Modul 4, TM 2: Exemplarische Vertiefung
MEW-M43 Modul 4, TM 3: Exemplarische Vertiefung
MEW-M5a Modul 5a: Pädagogik der Kindheit Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MEW-M5b Modul 5b: Diversity Education: Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MEW-M11a1 Modul 11a, TM 1: Exemplarische Vertiefung in den Institutionen und Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit
MEW-M11b1 Modul 11b, TM 1: Exemplarische Vertiefung in den Institutionen und Arbeitsfeldern von Diversity Education
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur
  • Yildiz, Erol (2014): Migrationsfamilien – Vom hegemonialen Diskurs zur (transnationalen) Alltagspraxis. In: Geisen, Thomas/ Studer, Tobias/ Yildiz, Erol (Hrsg.): Migration, Familie und Gesellschaft – Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik. Wiesbaden: VS Springer  Verlag, S. 59-71.
  • Öztürk, Halit (2014): Migration und Erwachsenenbildung – Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (wbv).
  • Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Kurz: MFKJKS) (2010) (Hrsg.): Praxisleitfaden Interkulturelle Öffnung der Familienbildung. Düsseldorf.
  • Iller, Carola (2017): Prävention oder emanzipatorische Bildung? – Familienbildung zwischen Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 1/2017. FamilienBildung. Herausgegeben von: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung  (DIE). Bielefeld. DOI: 10.3278/DIE1701W.
  • Duchene-Lacroix, Cedric (2014): Doing Family in transnationalem Kontext – Ein Erkenntnismodell der familiären Integration in vier Dimensionen. In: Geisen, Thomas/ Studer, Tobias/ Yildiz, Erol (Hrsg.): Migration, Familie und Gesellschaft – Beiträge zu Theorie, Kultur  und Politik
Bemerkung

Es ist wünschenswert, dass die Studierenden an beiden Blockterminen teilnehmen, da eine Einführung in den Themenbereich der Familienbildung nur durch einen gemeinsamen und kritischen Austausch in beiden Blöcken stattfinden kann. Informationen zu den  Leistungspunkten gibt es in der Einführungsveranstaltung.

 

Eine Vorbesprechung findet im Vorfeld des Blocktermins mit den Studierenden per Learnweb statt.

Lerninhalte

Familie ist Dreh- und Angelpunkt für das Aufwachsen von Kindern, für ihre Bildungs- und Lernprozesse und für ihr Wohlergehen. Doch durch gesellschaftliche Veränderungen (Stichwörter: Lohnarbeit, Pluralisierung von Lebensformen, Migrationsprozesse etc.)  verändern sich Familien. Die Familienbildung versucht hier schon so früh wie möglich anzusetzen und Familien in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten. Als Schwerpunkt der Erwachsenen- und Weiterbildung ist die Familienbildung ein  wichtiger Teil der Erziehungswissenschaft. Innerhalb der Familienbildung werden vor allem in der Praxis wichtige Fragen nach Zugängen zu (neuen) Zielgruppen, Abbau von Zugangsbarrieren und neuen Angebotsformate gestellt. Dies ist vor allem in Hinblick auf  Migrationsprozesse besonders wichtig.

 

Das Seminar gibt einen Überblick über die migrationssensible Familienbildung und die damit zusammenhängende Thematik der Interkulturelle Öffnung (IKÖ) von pädagogischen Einrichtungen. Im Block 1 (Fr./Sa.) werden wir uns mit der Familie und unterschiedlichen Betrachtungsweisen auf diese beschäftigen. Hieraus werden wir Zielvorstellungen und Aufgaben für die pädagogische Arbeit mit Eltern und Kindern herausarbeiten und genauer auf den Begriff der Migrationssensibilität eingehen, um dann im Block 2 (Fr./Sa.) den Schwerpunkt auf die Familienbildung als (institutionelles) Angebot für Familien zu legen. Hierbei setzen wir den Fokus auf Ziele, Aufgaben, Angebotsstrukturen und die Interkulturelle Öffnung. Der Praxisbezug liegt hierbei auf der Betrachtung von Angeboten aus dem  pädagogischen Feld, die wir hinsichtlich der zuvor benannten Punkte diskutieren und reflektieren werden. 

 

Ziel des Seminars ist es in den Themenbereich der Familienbildung einzuführen und sich mit den benannten Punkten kritisch auseinanderzusetzen. Der gemeinsame Austausch wird in Form von Expert*innen- und Diskussionsgruppen gegeben sein. Es werden somit  keine klassischen Referate gehalten und es gibt die Möglichkeit in einen Erfahrungsaustausch zu kommen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit