Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Heil und Erlösung - Christentumsgeschichtliche Bestimmungen der Heilsfunktion Christi - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1106 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 43 Max. Teilnehmer/-innen 43
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits
Hyperlink   Evaluation
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Babke, Hans-Georg, Honorarprofessor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Evangelische Theologie
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Evangelische Religion
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Evangelische Religion
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Evangelische Religion
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLEV-VM11 Vertiefungsmodul 1, TM1: Zentralthemen Systematischer Theologie I (V/S)
BLEV-VM13a Vertiefungsmodul 1, TM 3a: Zentralthemen Systematischer Theologie II
MLEV-MM12 Mastermodul 1, TM 2: Zentrale Fragestellungen der Systematischen Theologie
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Ev. Theologie
Inhalt
Literatur

wird ins Learnweb eingestellt.

Zur Vorbereitung empfiehlt sich der Art. „Heil und Erlösung“ in TRE 14 (Studienausgabe, Teil I), Berlin/New York 1985, 605-637.

 

Lerninhalte

Heils- und Erlösungsversprechen von Religionen und nicht-religiösen Weltanschauungen setzen Situationen oder Zustände voraus, die als Unheil gedeutet und erfahren werden und die die volle Entfaltung glückender Lebensmöglichkeiten beeinträchtigt oder ganz verhindert – sie jedenfalls unerfüllt lässt. Je nach dem, wie die Wirklichkeit der Welt und des Menschen in ihr gedeutet wird, werden auch das Heil und die Befreiung aus den unheilvollen Zuständen unterschiedlich bestimmt. Das gilt auch für die Christentumsgeschichte. Zwar werden hier Heil und Erlösung durchgängig an das Wirken und Schicksal Jesu Christi gebunden, der immerhin als „Heiland“, „Erlöser“ oder „Retter“ (Soter) bezeichnet wird. Aber ein einheitliches Verständnis davon, worin seine Heilsfunktion besteht, hat sich nicht herausgebildet. Den unterschiedlichen Bestimmungen wird im Seminar nachgegangen.

 

Zielgruppe

EvT_03/1: Zentralthemen System. Theologie

EvT_03/3a: Zentralthemen System. Theologie

Master 1/2: Zentrale Fragestellungen System. Theologie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit