Literatur |
Eva-Maria Panfil (2017): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und - Arbeitsbuch für Pflegende. Hogrefe; Kühl, Stefan, Strodtholz, Petram, Taffershofer, Andreas (Hrsg.) (2009): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Springer VS; Laurencon, A. & Wagner, A.C. (2018). B(u)ildung 4.0: Wissen in Zeiten technologischer Reproduzierbarkeit. Berlin: Frolleinflow House; Sauter, R. Sauter, W. & Wolfing, R. (2018). Agile Werte- und Kompetenzentwicklung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, https://doi.org/10.1007/978-3-662-57305-1 |
Lerninhalte |
Im (Kompakt)Seminar geht es zum einen um die Vermittlung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, zum anderen um das Bearbeiten von Fallstudien, in denen quantitative und qualitative Forschungsmethoden im Pflegekontext Anwendung finden. Darüber hinaus geht es um die Frage dezentraler und kollaborativer Arbeitsformen im Zeitalter der digitalen Transformation, die kennen gelernt und erprobt werden sollen. |