Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Schule in der Migrationsgesellschaft - Herausforderungen und Perspektiven in der Sekundarstufe I - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0577 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 04.04.2019 16:00:00 - 15.04.2019

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Gruppenprio.) 04.04.2019 16:00:00 - 12.04.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 11.04.2019 bis 11.07.2019  Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Uslu     11.04.2019:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar. 25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Uslu, Seda verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M23 Mastermodul 2, TM 3: Schulformen und Schulleben in der Sekundarstufe I
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Becker, R. & Lauterbach, W. (Hrsg.). (2016). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheit (5. aktualisierte Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

Leiprecht, R. & Steinbach, A. (Hrsg.). (2015). Schule in der Migrationsgesellschaft. Band 2. Sprache - Rassismus - Professionalität. Schwalbach: Debus Pädagogik.

Mecheril, P. et a. (2010). Bachelor | Master: Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

Solga, H. (2008). Wie das deutsche Schulsystem Bildungsungleichheiten verursacht. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (https://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZbriefBildung200801_solga.pdf).

 

 

Bemerkung

Für den Leistungsnachweis ist eine Hausarbeit vorgesehen.

Lerninhalte

Heutzutage wird Schulen eine (migrationsbedingte) Heterogenität ihrer Schülerschaft konstatiert. Allerdings weisen die verschiedenen weiterführenden Schulformen der Sekundarstufe I eine unterschiedlich starke Ausprägung auf, da z.B. Schüler_innen, die der sog. Mehrheitsgesellschaft als nicht zugehörig gelten, oftmals an Gymnasien unter- und an Hauptschulen überrepräsentiert sind. Vor diesem Hintergrund fragt das Seminar nach der Entstehung dieser ungleichen Verhältnisse und befasst sich mit dem Schulleben von Schüler_innen in der Sekundarstufe I aus einer rassismuskritischen Perspektive.

Zunächst werden die Schulformen der Sekundarstufe I sowie schulstrukturelle Entwicklungen im deutschen Schulsystem (Trend zur Zweigliedrigkeit) in den Blick genommen und der Übergang nach der Grundschule als erste richtungsweisende Gelenkstelle unter der Frage einer Begünstigung oder sogar Verstärkung einer sozial und/oder ethnischen Selektivität fokussiert. Anschließend werden (historische) Leitideen und Ansätze (u.a. "Ausländerpädagogik", Migrationspädagogik, Institutionelle Diskriminierung) in ihren Grundzügen erarbeitet, um Unterricht(-smaterial) und pädagogisches Handeln im schulischen Kontext (rassismuskritisch) zu analysieren und reflektieren.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed. für das Lehramt an Haupt- und Realschulen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit