Lerninhalte |
Erlebnispädagogik als Begriff ist nicht so eindeutig zu fassen, wie vielleicht vermutet werden könnte. Wissenschaftssystematisch nah an der Pädagogik orientiert, jedoch gleichsam lose an eine Vielzahl möglicher Bezugsdisziplinen gekoppelt, fußt die Erlebnispädagogik auf einer weit zurückreichenden Tradition kulturkritischer Reformbestrebungen. Über Rousseaus Plädoyer einer natürlichen Erziehung, wie er sie im Roman Emile beschreibt, Deweys Anliegen den Begriff der Erfahrung als zentrales Moment jeglicher Erziehungsprozesse zu implementieren, bis hin zur Erlebnistherapie nach Kurt Hahn und den entsprechenden, aktuellen Abwandlungen seiner Diagnosen: Erlebnispädagogik stellt ein vielschichtiges und vor allem handlungsorientiertes Konzept dar, das auf die Förderung von Persönlichkeit und sozialen Kompetenzen abzielt und dabei eine Gegenwelt zur medial-durchsetzten, körperlich-erfahrungsarmen Gesellschaft zu kreieren gesucht. Erlebnispädagogische Maßnahmen verweisen demnach immer wieder auf den Bereich des Sports, finden sie doch schwerpunktmäßig in natursportlich orientierten Unternehmungen (Outdoor) ihren Niederschlag, wie beispielsweise beim Wandern oder Klettern, auf Fahrrad- und Kanutouren oder bei Berg- bzw. Höhlenbegehungen. Jedoch werden zunehmend auch Indoor-Aktivtäten als möglicher Raum erlebnispädagogischer Inszenierungen entdeckt. Die Exkursion greift beiderlei Möglichkeiten auf und bietet die Gelegenheit vielfältige und innovative erlebnispädagogische Erfahrungen zu sammeln und diese theoriegeleitet zu reflektieren. Das Ziel der Exkursion ist somit gleichsam ihr Weg: Handlungsorientiertes Erproben erlebnispädagogischer Aktivitäten, um diese im Hinblick auf ihre traditionell kulturkritischen Wurzeln und ihr zukünftiges Wirkungspotential (im Sport) tiefergehend verstehen und einschätzen zu können. Umgesetzt werden diese Exkursions-Inhalte und –Ziele in Altenau im nahegelegenen Harz. Dort besteht die Möglichkeit vielfältige sportliche Herausforderungen zu absolvieren und diese vor der theoretischen Hintergrundfolie der Erlebnispädagogik gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. |