Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Schlechte und misslungene Arbeiten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1811 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(am_ersten_Termin) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Moltkestraße - MO Kunst Raumplan    

Außenstelle Kunst Moltkestr. 86

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Dege, Martin verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MBK-SB234 Mastermodul 3 Prakt. und Techn. d. Inszenierens, TM 4: Seminar Analyse von Inszenierungen
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
KUN-INSZ1 Insz. d. Künste, TM 1: Inszenieren von Bildmedien in der kuratorischen Ausstellungspraxis
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
LKUB-AM2T3 Aufbaumodul 2, TM 3: Reflexives künstlerisches und/oder wissenschaftliches Studienprojekt
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Hanno Rauterberg: Wie frei ist die Kunst?. Suhrkamp Verlag, Berlin 2018;

Weibel, Peter (Hrsg.): global activism, ZKM | Museum of Contemporary Art Karlsruhe, 2013;

Klanten, Robert / Hübner, Matthias / Bieber, Alain / Alonzo, Pedro / Jansen, Gregor (Hrsg.): Art & Agenda - Political Art and Activism, Berlin 2011.

Bemerkung

Raum: Außenstelle Kunst Moltkestraße - Moltkestr. 86, 31135 Hildesheim

(Die Veranstaltung findet im Seminarraum statt, wenn die Aussentüre verschlossen ist, bitte einfach klingeln)

 

Bachelor Kulturwissenschaften erst ab dem 4. Semester.

TeilnehmerInnenbegrenzung: 15.

Studienleistung: künstlerisch-praktische Arbeiten + schriftliche Reflexion der Arbeiten am Ende des Semesters.

Die Referate dienen zum Einstieg in das Thema, der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem anschließenden Diskurs.

----

Aufgrund des Hochwassers (Juli 2017) ist in der Steinscheune am Kulturcampus Domäne Marienburg kein Betrieb möglich, d.h. die Grafikwerkstätten sind auf längere Zeit nicht nutzbar.

Ich biete daher meine Veranstaltungen im WiSe in den Räumlichkeiten der Moltkestraße an, der inhaltliche Rahmen muss den Veränderungen angepasst werden, das grafische Denken und Tun wird nun im Ausloten der zeitgenössischen Möglichkeiten der Collage und des Scherrenschnittes durchgeführt

(nur als Werkstattangebot, eigenes freies Arbeiten in allen Techniken ausdrücklich erwünscht).

 

 

Voraussetzungen


Lerninhalte

Es gibt Kriterien über anerkannte Kunst.

Gilt das dann auch für misslungene und schlechte Arbeiten?

Wer definiert diese dann, die Urheber, die Kunstwelt?

Wenn etwas in der Kunst nicht anerkannt wird, ist das dann vielleicht genial, da eine neue „Sprache“ sich zeigt; genial, da der Mainstream nicht bedient wird - oder einfach nicht geglückt oder zur Unzeit geschaffen?

Noch schwieriger wird es aber sein, absichtlich schlecht zu arbeiten, da Beherrschung von Technik, Könnerschaft etc. schon längst keine Anforderung ist, die Medienwahl völlig frei ist und doch eher nur die Aussage zählt.

Aber die Kunst ist frei.


 


Zielgruppe

KuäP, M2, TM 2+4; M3, TM 3; M5, TM 2;  

LGHR, BA Kunst, BM Ia, Ib; AM I


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit