Lerninhalte |
Bildung ist ein Grundrecht, gar ein Menschenrecht. Bildung soll den Menschen zu sich selbst bringen, seine Persönlichkeit entwickeln, ihm ein erfülltes Leben ermöglichen. Bildung soll Arbeitskräfte bereitstellen, sozialen Aufstieg ermöglichen, gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und fördern. Bildung gilt als Voraussetzung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft, von Demokratie und Frieden. Kaum ein anderer Begriff ist so sehr mit Erwartungen aufgeladen, wie der der Bildungsbegriff und dabei so unklar in seiner inhaltlichen Bedeutung.
Im Seminar wollen wir uns gemeinsam einen vertieften Überblick über historische und bis heute aktuelle Begriffsbedeutungen erarbeiten. Nach der Erarbeitung eines Überblicks über die Bedeutungsfacetten des Bildungsbegriffs wird das Hauptziel des Seminars darin bestehen, aktuelle Bildungsbegriffe und -diskussionen kritisch zu diskutieren. Denn obgleich Bildung nicht selten als Universallösung für viele gesellschaftliche Herausforderungen gehandelt wird, häufen sich Verfallsdiagnosen von Halb- bis zur Unbildung, von der Ökonomisierung oder Privatisierung von Bildung. Im Zuge dessen entspannt sich in der Auseinandersetzung mit den Fragen „Was soll Bildung sein?“ und „Was kann Bildung sein?“ ein Reflexionshorizont, der dazu anregen kann, darüber nachzudenken, ob und wie im eigenen pädagogischen Denken und Handeln Bildung ermöglicht werden kann.
|