Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Bildung - Von der Theorie der Bildung zur Theorie der Unbildung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0454 Kurztext
Semester SoSe 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.03.2017 - 27.03.2017 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 29.03.2017 - 31.03.2017 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 29.03.2017 - 09.07.2017

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 12.05.2017 Gebäude K (Hauptcampus) - HC.K.1.Musiksaal (großer Seminarraum) Raumplan        
iCalendar Export Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 30.06.2017 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.1.07 (Seminarraum) Raumplan   fällt aus    
iCalendar Export Sa. 09:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 01.07.2017 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan   fällt aus    
iCalendar Export So. 09:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 02.07.2017 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan   fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
BSOP-M32 Modul 3, TM: Exemplarische Vertiefung im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lerninhalte

Bildung ist ein Grundrecht, gar ein Menschenrecht. Bildung soll den Menschen zu sich selbst bringen, seine Persönlichkeit entwickeln, ihm ein erfülltes Leben ermöglichen. Bildung soll Arbeitskräfte bereitstellen, sozialen Aufstieg ermöglichen, gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und fördern. Bildung gilt als  Voraussetzung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft, von Demokratie und Frieden. Kaum ein anderer Begriff ist so sehr mit Erwartungen aufgeladen, wie der der Bildungsbegriff und dabei so unklar in seiner inhaltlichen Bedeutung.

Im Seminar wollen wir uns gemeinsam einen vertieften Überblick über historische und bis heute aktuelle Begriffsbedeutungen erarbeiten. Nach der Erarbeitung eines Überblicks über die Bedeutungsfacetten des Bildungsbegriffs wird das Hauptziel des Seminars darin bestehen, aktuelle Bildungsbegriffe und  -diskussionen kritisch zu diskutieren. Denn obgleich Bildung nicht selten als Universallösung für viele gesellschaftliche Herausforderungen gehandelt wird, häufen sich Verfallsdiagnosen von Halb- bis zur Unbildung, von der Ökonomisierung oder Privatisierung von Bildung. Im Zuge dessen entspannt sich in der Auseinandersetzung mit den Fragen „Was soll Bildung sein?“ und „Was kann Bildung sein?“ ein Reflexionshorizont, der dazu anregen kann, darüber nachzudenken, ob und wie im eigenen pädagogischen Denken und Handeln Bildung ermöglicht werden kann.

 

Zielgruppe

BA EW M3 TM2/3;
BA SOP M3 TM2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit