Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Extremismus als schulische Herausforderung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung/Seminar
Veranstaltungsnummer 1362 Kurztext PPMK
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink  
Anmeldefrist Anmeldung 3.9. 27.07.2016 - 03.09.2016

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 17:30 Einzeltermin am 05.09.2016 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 06.09.2016 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLGES-MM22 Mastermodul 2.2: Fachwissenschaftl. LV nach Wahl
MLGES-MM21 Mastermodul 2.1: Fachwissenschaftl. LV nach Wahl
BLGES-AM2 Aufbaumodul 2: Fachdidaktik II
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
GESI+-AM11 AM 1.1: fachwissenschaftliche LV (i.d.R. Historisches Kolloquium)
GESI+-AM12 Wahlpflichtfach (IKÜ/IIM) Aufbaumodul, TM 2/3: LV nach Wahl
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Bemerkung

6.9.2016, 0900 bis 1730 Uhr. - Großer Musiksaal

Änderungen in der Modulzuordnung vorbehalten.

Lerninhalte

Politischer Extremismus ist in der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler (SuS) angekommen. Anschläge islamistischer Extremisten in Europa, rechtsextreme Fremdenfeindlichkeit gegenüber Flüchtlingen, mitunter auch Berichte über „RAF-Rentner“ und linksextreme Straftaten, sorgen in den Nachrichten für Schlagzeilen.
Zuweilen erfahren SuS an den niedersächsischen Schulen Extremismus persönlich und nicht nur als Unterrichtsinhalt in den Fächern Politik, Geschichte, Gesellschaftslehre und GSW.
Die Fortbildung ist eine Kooperation zwischen Fachdidaktikern der Universität Hildesheim, der Präventionsstelle Politisch Motivierte Kriminalität (PPMK) des Landeskriminalamtes Niedersachsen und dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrerfortbildung.
Sie befähigt die Lehrkräfte zur professionellen Vermittlung des Themas Extremismus und schult sie im Umgang mit betroffenen SuS.

Ablauf 1. Tag (5.9.2016):

14.00 - 1730 Einführung Extremismus und historischer Überblick für Deutschland ab 1945/49

Ablauf 2. Tag (6.9.2016):
9:00 – 9:30 Uhr Einführung/ Begrüßung
- Bedeutung des Themas
- Erlass zur Zusammenarbeit zwischen Polizei und Schule
- Vorstellung der Ltg. FK4/PI HI (staatsschutzpolizeiliche Angelegenheiten)
9:30 – 11:30 Uhr Vortrag: Gefährdungslage Islamismus
- Erkennen von Radikalisierungen;
- Präventionsansätze;
- Klärung offener Fragen
11:30 – 12:00 Uhr Kaffee-Pause
12:00 – 13:00 Uhr Vorstellung Informationsmaterialien
- Medienpaket „Mitreden!“
- Zeigen des Films "My Jihad";
- Arbeiten mit dem Material/ Didaktik (Schulbücher)
- Diskussion
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause (Selbstzahler)
14:00 – 15:15 Uhr Vortrag: Gefährdungslage Linksextremismus
- insb. Autonome/ Postautonome;
- Präventionsansätze
15:15 – 15:45 Uhr Kaffee-Pause
15:45 – 17:00 Uhr Vortrag: Gefährdungslage Rechtsextremismus,
- insb. gewaltbereite Szene
- Präventionsansätze
17:00 – 17:30 Uhr Abschluss: Zeigen des Films “Radikal“
17:30 – 18:00 Uhr Klärung offener Fragen/Verabschiedung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit