Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Botanische Spaziergänge - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion
Veranstaltungsnummer 3347 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits
Hyperlink  
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mo. 15:00 bis 17:30 s.t. wöchentlich 13.06.2016 bis 27.06.2016      fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Person Zuständigkeit
Kierdorf, Horst, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Umw.,Naturs.,Nachh.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung 2-Fächer-Ba. (UWS)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Biologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Biologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Biologie-SU
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Biologie und Chemie
Inhalt
Bemerkung

Bei Teilnahme an allen drei Terminen kann die Veranstaltung als Tagesexkursion angerechnet werden. Leistungsnachweis ist eine Artenliste aller im Gelände angesprochenen Arten, sortiert nach Gebiet und Pflanzenfamilie inkl. einer Ergänzung der Zeigerwerte zu jeder Art.

 

Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr vor D002.

Voraussetzungen

Erfolgreich abgeschlossenes Modul Artenkenntnis, Teil Pflanzen

Lerninhalte

Die "Botanischen Spaziergänge" rund um den Campus der Universität dienen zum Auffrischen und Verfestigen der Pflanzenartenkenntnis an Wiese, Feld-, Wald- und Wegesrand. Typische und häufige Pflanzenarten werden diesmal nicht vor Ort mittels Florenwerken bestimmt sondern sollen möglichst durch vorhandenes Wissen (wieder-)erkannt werden. Neben Kräutern und Bäumen sollen natürlich auch die wichtigsten Gräser des Grünlandes angesprochen werden.

Zielgruppe

Studiengänge der Umweltwissenschaften und Lehramt Biologie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit