Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
Semester |
ECTS |
Kontingent |
Master |
M.Sc. Umw.,Naturs.,Nachh.
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell |
Biologie
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell |
Biologie (HF/WPF/ErgF)
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell |
Biologie-SU
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung |
2-Fächer-Ba. (UWS)
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung |
Biologie
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung |
Biologie (Vert.)
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Biologie
|
|
|
|
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor |
Biologie-SU
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) |
Biologie
|
|
|
|
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) |
Biologie
|
|
|
|
Inhalt
Literatur |
- Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Grundband
- Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Atlasband
- Eggenberg/Mühl, Flora Vegetativa
- Klapp/Von Boberfeld, Taschenbuch der Gräser
|
Voraussetzungen |
Erfolgreiche Teilnahme an "Bestimmungsübungen an Pflanzen"; von Vorteil ist auch eine Teilnahme am "Botanisch-vegetationskundlichen Seminar" |
Lerninhalte |
Zur Vertiefung und Auffrischung der Artenkenntnisse und Bestimmungstechniken im Bereich Botanik werden zwei einfache Tagesexkursionen angeboten. Beide finden im Stadtgebiet Hildesheim statt und sind einfach zu erreichen. Mögliche Exkursionsorte sind das NSG Osterberg, NSG Am Roten Steine oder der Galgenberg. Ein weiteres Lernziel ist dabei die sichere Ansprache von wichtigen Grünlandtaxa unter Freilandbedingungen. |
Zielgruppe |
Das Angebot richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Umweltsicherung (B.Sc. UWS) und der Umweltwissenschaften (Master). Interessierte Lehramtsstudierende sind natürlich auch willkommen. |