Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Werkstatt "grüne Ideen": Partizipative Begleitung eines ökologischen Projekts der evangelischen Jugendarbeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop
Veranstaltungsnummer 1562 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink  
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich von 14.04.2016  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.57 (stud. Arbeitsraum) Raumplan   fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha 6
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-Mo12 Modul 12: Soziale Dienstleistungen und ihre AdressatInnen
BSOP-M12a Modul 12: Sozialpädagogische Handlungskompetenz (vor PO 2013)
BERZ-M16a Modul 16a TM 1/2: Pädagogische Handlungskompetenz I (Wahlpflicht)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Bemerkung

Die Forschungswerkstatt läuft über 2 Semester, nur über diese Dauer ist eine Teilnahme möglich. In der ersten Sitzung werden alle Details besprochen, danach können Sie sich für eine Teilnahme entscheiden.

Lerninhalte

Die evangelische Landeskirche Hannover hat ein Projekt gestartet, in dem Jugendliche im Rahmen der Jugendwarbeit ökologisch nachhaltige (technische) Lösungen für Großveranstaltungen (z. B. Jugendcamps) entwickeln. Die Werkstatt wird sich mit einer partizipativen Begleitung dieser Prozesse befassen. Wir entwickeln Methoden und Formen, durch die die Ergebnisse dieses Projekts aus Perspektive der Jugendlichen selbst zum Ausdruck gebracht werden können: Wie kamen sie zu der Projektidee, wie haben sie diese umgesetzt, welche Hürden gab es, was haben sie dabei gelernt? Wir werden dabei z. B. mit Fotos, Filmen, Interviews etc. arbeiten. Die Jugendlichen beziehen wir dabei aktiv ein. Die Werkstatt vermittelt am Beispiel der "Grünen Ideen" theoretische und praktische Einblicke in die moderne Jugendarbeit, in aktuelle Lösungsideen für ökologische Nachhaltigkeit und in partizipative Evaluationsmethoden.

Zielgruppe

BA SOP, BA Erz.wiss.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit