Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Zeitgeschichte im TV: Ausgewählte Dokumentationen zum Kalten Krieg in Europa und der Welt III - Vom Ende des Kommunismus bis zum Zerfall der UdSSR - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1372 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 22
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 31.03.2016 - 24.04.2016

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Beining, Jörg verantwortlich und durchführend
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Wilfried Loth, Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941–1955, München 2000; Rolf Steininger, Der Kalte Krieg, Frankfurt am Main 2003; Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hrsg.), Heiße Kriege im Kalten Krieg, Hamburg 2006; John Lewis Gaddis, Der Kalte Krieg. Eine neue Geschichte, München 2007; Bernd Stöver, Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947–1991, München 2007.

 

Bemerkung

Teilnehmerbegrenzung auf 25 Personen, 12 Beiträge, 2 Teilnehmer/innen pro wissenschaftliche Video-Dokumentenanalyse. Diese Videodokumente unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht weiterverbreitet werden. (Erfordernis einer eidesstattlichen Erklärung).

 

 

Lerninhalte

In sehr breitenwirksamer Form werden heute zeitgeschichtliche Themen vor allem über das Medium Fernsehen vermittelt. Wie dabei vorgegangen wird, soll in dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung an ausgewählten Beispielen systematisch untersucht und im Anschluss auch in gedruckter Form gezielt dokumentiert werden. Dabei geht es u.a. um folgende Untersuchungskriterien: Sprech-Textanalysen, Archiv- und Bildmaterial- und Zeitzeugeneinsatz, Erkenntnisgewinns im Lichte der neueren und neuesten zeitgeschichtlichen Forschung, Moderatorenkompetenz, mitwirkende Experten, Vergleich mit anderen Produktionen, Sendekanal und -zeit, Quotenfrage und den jeweiligen gesellschafts- und zeithistorischen Hintergrund der Ausstrahlungszeit. In dieser dritten Lehrveranstaltung geht es um akteurs- und ereignisgeschichtliche Themen des Kalten Krieges von Glasnost und Perestroika (1985) bis zum Zerfall der UdSSR (1991), u.a. um die Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc und die Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1981), den Reaktorunfall von Tschernobyl (1986), den Besuch Honeckers in der BRD (1987), das Ende des SED-Regimes in der DDR (1989), die deutsche Einheit (1990), den Zerfall Jugoslawiens (ab 1991) und die EU mit dem Vertrag von Maastricht (1991). Dabei werden auch Akteure wie Egon Bahr, George H. W. Bush, Erich Honecker, Helmut Kohl, Francois Mitterrand, Michail Gorbatschow usw. in den Blick genommen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit