Literatur |
Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (Hrsg.). (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz und München: UTB.
Gruschka, A. (2014). Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.
Riegert, J., Sansour, T. & Musenberg, O. (2015). "Gemeinsame Sache machen" - Didaktische Theoriebildung und die Modellierung der Gegenstände im inklusiven Unterricht. Sonderpädagogische Förderung heute 60 (1), 9-23. |
Lerninhalte |
In diesem Projektband zu den "Sachen" (Gegenstände, Inhalte, Themen) im inklusiven Fachunterricht sollen (Unterrichts-)Inhalte ausgewählter Fächer im Mittelpunkt stehen. Die fachdidaktischen Ansprüche werden mit den Anforderungen eines inklusiven Unterrichts, u.a. mit den Bildungsansprüchen von Schüler_innen mit Lernschwierigkeiten (Förderschwerpunkte Lernen und geistige Entwicklung) in Beziehung gesetzt. Was passiert mit "der Sache" im Prozess der differenzierenden Unterrichtsplanung für eine sehr heterogene Lerngruppe und bei der Umsetzung im zieldifferenten Unterricht? Wie werden "Gegenstände" von Lehrer_innen und Schüler_innen im Fachunterricht generiert?
Im ersten Semester (Teil 1) wurden zentrale, die Inhaltlichkeit von Unterricht betreffende Herausforderungen (inklusiven) Unterrichts thematisiert, Möglichkeiten ihrer didaktischen Bearbeitung und empirischen Beobachtung erörtert und schließlich Ideen für überschaubare Projekte, Unterrichtsreihen etc. entwickelt.
Im zweiten Teil des Projektbands werden die einzelnen Projekte und Unterrichtsideen von den Teilnehmer_innen weiterentwickelt, in der Schule umgesetzt und praxisbegleitend reflektiert.
|