Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Projektband (Pädagogik) - Die "Sachen" im inklusiven Unterricht (Teil 2) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0574 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Belegung gesperrt , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink  
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Belegung gesperrt
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 22.04.2016 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 23.04.2016 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 10.06.2016 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 11.06.2016 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan        
Belegung gesperrt
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-02TM2 Projektband TM 2: Durchführung des Projekts und Begleitveranstaltung
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (Hrsg.). (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz und München: UTB.

Gruschka, A. (2014). Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.

Riegert, J., Sansour, T. & Musenberg, O. (2015). "Gemeinsame Sache machen" - Didaktische Theoriebildung und die Modellierung der Gegenstände im inklusiven Unterricht. Sonderpädagogische Förderung heute 60 (1), 9-23.

Lerninhalte

In diesem Projektband zu den "Sachen" (Gegenstände, Inhalte, Themen) im inklusiven Fachunterricht sollen (Unterrichts-)Inhalte ausgewählter Fächer im Mittelpunkt stehen. Die fachdidaktischen Ansprüche werden mit den Anforderungen eines inklusiven Unterrichts, u.a. mit den Bildungsansprüchen von Schüler_innen mit Lernschwierigkeiten (Förderschwerpunkte Lernen und geistige Entwicklung) in Beziehung gesetzt. Was passiert mit "der Sache" im Prozess der differenzierenden Unterrichtsplanung für eine sehr heterogene Lerngruppe und bei der Umsetzung im zieldifferenten Unterricht? Wie werden "Gegenstände" von Lehrer_innen und Schüler_innen im Fachunterricht generiert?

Im ersten Semester (Teil 1) wurden zentrale, die Inhaltlichkeit von Unterricht betreffende Herausforderungen (inklusiven) Unterrichts thematisiert, Möglichkeiten ihrer didaktischen Bearbeitung und empirischen Beobachtung erörtert und schließlich Ideen für überschaubare Projekte, Unterrichtsreihen etc. entwickelt.

Im zweiten Teil des Projektbands werden die einzelnen Projekte und Unterrichtsideen von den Teilnehmer_innen weiterentwickelt, in der Schule umgesetzt und praxisbegleitend reflektiert.

 

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit