Literatur |
Hajok, Daniel; Selg, Olaf; Hackenberg, Achim (Hrsg.) (2012): Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingsshows und Coachingssendungen. Konstanz. / Prokop, Ulrike; Friese, Nina; Stach, Anna (Hrsg.) (2009): Geiles Leben, falscher Glamour. Beschreibungen, Analysen, Kritiken zu Germany’s Next Topmodel. Kulturanalysen. Bd.10. Marburg. |
Lerninhalte |
"Ich habe heute leider kein Foto für dich - deine Performance war nicht so gut", "Was du hier ablieferst, geht gar nicht. Arbeite mal an deiner Personality" - diese und ähnliche Sprechweisen aus der Welt von TV-Castingshows werden von Kindern und Jugendlichen häufig adaptiert und im Spiel auf dem Schulhof angewandt. Welchen Nerv treffen solche Showformate mit ihrem speziellen Lehr-Lern-Verhältnis in der Erfahrungswelt junger Menschen und wieso findet das Casting-Vokabular in deren Alltagssprachschatz vermehrt Verwendung?
In diesem Blockseminar werden exemplarisch Schlüsselszenen von TV-Castingsshows analysiert. Dabei werden wir uns genauer mit den filmischen Inszenierungen derartiger Formate auseinandersetzen. Mit welchen filmischen Stilmitteln wird gearbeitet und welche Wirkungen dadurch erzielt? Neben einer Einführung in grundsätzliche Aspekte der Filmanalyse wird im Kurs vor allem praktisch mit Filmequipment gearbeitet. Denn die Vermittlung von Medienkompetenz und das Entwickeln einer medienkritischen Haltung benötigt immer auch die ästhetische Erfahrung und Verstehen durch Eigenproduktion - gerade in der Schulpraxis. Im Sinne kooperativer Lernformen werden wir in mehreren Filmteams den arbeitsteiligen Schaffensprozess einer Filmproduktion (Drehbuch/Storyboard/Dreharbeiten/Schnitt) durchlaufen und selbst kleine Castingshow-Szenen verfilmen. Weiterhin werden für die Schulpraxis Konzepte für Unterrichtseinheiten entwickelt. |