Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Pädagogisches Sehen und Denken in den Erziehungshilfen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1553 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 31.03.2016 - 17.04.2016

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan   fällt aus     40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Pavillon 2 (Samelson-Campus) - SC.P.0.2a (Seminarraum) Raumplan         40
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-Mo12 Modul 12: Soziale Dienstleistungen und ihre AdressatInnen
BSOP-M12a Modul 12: Sozialpädagogische Handlungskompetenz (vor PO 2013)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

Grundlagenliteratur: Flitner, A.; Scheuerl, H. (Hrsg.)(2000): Einführung in pädagogisches Sehen und Denken. Aktualisierte Neuausgabe. Beltz Verlag; Müller, Burkhard (2800): Sozialpädagogisches Können. 5. Auflage. Lambertus.

Lerninhalte

Inhalt des Seminars ist die Erarbeitung und Vergewisserung eines (sozial)pädagogischen Sehens, Denkens und Handelns. Neben der theoretischen Auseinandersetzung um grundlegende Aspekte einer pädagogischen Situationsbetrachtung und einem professionellen Fallverstehen werden ebenfalls praxisbezogene Themen ins Seminar einbezogen. Zum einen werden Einblicke in Forschungsarbeiten genutzt, um sozialpädagogische Fragestellungen zu betrachten und empirische Befunde für die Praxis zu diskutieren. Weiterhin ist die Kooperation mit Praxiseinrichtungen geplant, um gemeinsam einzelne Fälle und Phänomene innerhalb des Feldes der Hilfen zur Erziehung zu erörtern.

Zielgruppe

BA SOP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit