Lerninhalte |
Die Pluralisierung von Familienformen und Elternschaft führt dazu, dass Kinder und Jugendliche häufig nicht andauernd mit den beiden rechtlichen Elternteilen zusammenleben, sondern auch mit anderen Erwachsenen, die über einen längeren Zeitraum für sie sorgen, sie mit erziehen und betreuen - neue Lebenspartner_innen eines Elternteils (Stiefelternteile), Großeltern oder Verwandte, Pflegepersonen (Pflegeeltern) im Rahmen der Jugendhilfe und andere. Dies sind 'soziale Eltern', die rechtlich jedoch häufig nicht ausreichend geregelt sind. Das Seminar befasst sich mit der Rechtsstellung sozialer Eltern und der Frage, ob ihre Rechte ausreichend sind und wie das Recht reformiert werden könnte, um soziale Elternschaft mehr anzuerkennen. |