Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Perspektiven und Ansätze in der systemischen Beratung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 1538 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink  
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 31.03.2016 - 17.04.2016

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 04.04.2016 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.73 (Seminarraum Sozialpädagogik) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 30.04.2016 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.73 (Seminarraum Sozialpädagogik) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 28.05.2016 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.73 (Seminarraum Sozialpädagogik) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 02.07.2016 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.73 (Seminarraum Sozialpädagogik) Raumplan         20
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch. 5
Master M.A. Sozial-/Org.päd. 5
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xMSOP-M22 Modul 2 Org.-diagnose u. -beratung, TM 2: Organisationsberatung (vor PO 2013)
MEW-M7aSOP Modul 7a: Seminare aus MA Sozial- und Organisationspädagogik
MSOP-M2 Modul 2: Organisationale Handlungskompetenzen
xMSOP-M21 Modul 2 Org.-diagnose u. -beratung, TM 1: Organisationsdiagnose und Evaluation (vor PO 2013)
xMSOP-M23 Modul 2 Org.-diagnose u. -beratung, TM 3: Organisationsdidaktik und Gruppenpädagogik (vor PO 2013)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

Schlippe, Arist von; Schweitzer, Jochen (2007): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. 10. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Wienands, András (2005): Choreographien der Seele. Lösungsorientierte systemische Psycho-Somatik. München: Kösel; Barthelmess, Manuel (2205): Systemische Beratung. Eine Einführung für psychosoziale Berufe. 3., korrigierte Aufl. Weinheim: Juventa-Verl. (Edition sozial); Simon, Firtz B.; Rech-Simon, Christel (2009): Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen; ein Lernbuch. 8. Aufl. Heidelberg: Auer; Fisch, Richard; Weakland, John, H.; Segal, Lynn (1996): Strategien der Veränderung. Systemische Kurzzeittherapie. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta (Konzepte der Humanwissenschaften Texte zur Familiendynamik); Minuchin, Patricia; Colapinto, Jorge, Minuchin, Salvador (2000): Verstrickt im sozialen Netz. Neue Lösungswege für Multiproblem-Familien. 1. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verl. und Verl. Buchh.; Satir, Virginia; Kierdorf, Theo (2010): Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Konzepte und Perspektiven familientherapeutischer Praxis. 8. Aufl. Paderborn: Junfermann.

Lerninhalte

Systemische Beratung und Arbeitsweisen sind in der sozialen Arbeit weit verbreitet. Aber was ist gemeint, wenn von "systemisch" die Rede ist? Systemische Beratung speist sich aus einer Zusammenführung von verschiedenen Perspektiven aus Beratung und Therapie. In diesem Seminar sollen die Prämissen der Systemischen Beratung sowie verschiedene Ansätze (z. B. zirkulär, strukturell, wachstumsorientiert, lösungs- und ressourcenorientiert) theoretisch und praktisch erarbeitet und angewendet werden. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme in Form von Übungen in der Gruppe ist eine Voraussetzung für die Teilnahmen im Seminar. Erfahrung in Gesprächsführung und anwendungsbezogenen Arbeitsfeldern ist hilfreich und erwünscht. Das Einbringen von eigenen Fällen zur Supervision ist nach Absprache möglich.

Zielgruppe

MA SOP, MA Erz.wiss., AnerkennungspraktikantInnen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit