Literatur |
Schlippe, Arist von; Schweitzer, Jochen (2007): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. 10. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Wienands, András (2005): Choreographien der Seele. Lösungsorientierte systemische Psycho-Somatik. München: Kösel; Barthelmess, Manuel (2205): Systemische Beratung. Eine Einführung für psychosoziale Berufe. 3., korrigierte Aufl. Weinheim: Juventa-Verl. (Edition sozial); Simon, Firtz B.; Rech-Simon, Christel (2009): Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen; ein Lernbuch. 8. Aufl. Heidelberg: Auer; Fisch, Richard; Weakland, John, H.; Segal, Lynn (1996): Strategien der Veränderung. Systemische Kurzzeittherapie. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta (Konzepte der Humanwissenschaften Texte zur Familiendynamik); Minuchin, Patricia; Colapinto, Jorge, Minuchin, Salvador (2000): Verstrickt im sozialen Netz. Neue Lösungswege für Multiproblem-Familien. 1. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verl. und Verl. Buchh.; Satir, Virginia; Kierdorf, Theo (2010): Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Konzepte und Perspektiven familientherapeutischer Praxis. 8. Aufl. Paderborn: Junfermann. |
Lerninhalte |
Systemische Beratung und Arbeitsweisen sind in der sozialen Arbeit weit verbreitet. Aber was ist gemeint, wenn von "systemisch" die Rede ist? Systemische Beratung speist sich aus einer Zusammenführung von verschiedenen Perspektiven aus Beratung und Therapie. In diesem Seminar sollen die Prämissen der Systemischen Beratung sowie verschiedene Ansätze (z. B. zirkulär, strukturell, wachstumsorientiert, lösungs- und ressourcenorientiert) theoretisch und praktisch erarbeitet und angewendet werden. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme in Form von Übungen in der Gruppe ist eine Voraussetzung für die Teilnahmen im Seminar. Erfahrung in Gesprächsführung und anwendungsbezogenen Arbeitsfeldern ist hilfreich und erwünscht. Das Einbringen von eigenen Fällen zur Supervision ist nach Absprache möglich. |