Lerninhalte |
Ziel der Veranstaltung ist es, beratungsrelevantes "know how" für die Zielgruppe Flüchtlinge zu erwerben, Sensibilität für die Situation von (traumatisierten) Flüchtlingen zu wecken und den Besonderheiten der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen Rechnung zu tragen. Nach einer Auseinandersetzung mit den Begriffsbestimmungen und den politischen Hintergründen von Flucht/Asyl einerseits und der Bedeutung und dem "Sitz im Leben" von Beratung andererseits werden die Besonderheiten in der psychosozialen Beratung von Flüchtlingen thematisiert. Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen sollen beleuchtet und die Suche nach einer 'kultursensiblen' Haltung erörtert werden. Daneben wird das Thema entlang einiger Spezifika wie körperliche und psychische Gesundheit bzw. Krankheit, Veränderung in Familien (Rollenbilder, Kinder), Traumata und deren Auswirkungen u.a. vertieft. Methodisch werden Rollenspiele und Übungen eingesetzt, die die Themen vertiefen, evtl. auch teilnehmende Beobachtungen wie Besuche von Flüchtlingsunterkünften, Behörden etc. Ein Besuch im Beratungszentrum des NTFN (Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen) ist geplant. |