Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Heimerziehung: Geschichte und gegenwärtige Tendenzen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1512 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 31.03.2016 - 17.04.2016

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 08:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 03.06.2016           20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 08:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 04.06.2016           20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.73 (Seminarraum Sozialpädagogik) Raumplan         20
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-Mo11 Modul 11: Sozial- und Organisationspädagogik III - Organisation, Institution und Gesellschaft
BSOP-M11a Modul 11: Sozialpädagogik II (vor PO 2013)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar beinhaltet eine zweitägige Exkursion zur Gedenkstätte "Geschlossener Jugendwerkhof Torgau" sowie zu den Franckeschen Stiftungen in Halle (3./4. Juni 2016). Bitte melden Sie sich nur zum Seminar an, wenn Sie sicher an der Exkursion teilnehmen können.

Das Seminar umfasst insgesamt 6 LP, von denen 3 LP zwingend für Modul 11 sind. 3 LP können nach Absprache auch für Modul 12 oder das Wahlpflichtfach angerechnet werden.

Lerninhalte

Bis heute ist die Heimerziehung sowohl in der öffentlichen wie auch in der Selbstwahrnehmung eines der bedeutendsten Felder der Sozialpädagogik. Dabei könnte man den Eindruck gewinnen, dass Wunsch und Wirklichkeit in kaum einem anderen Bereich so weit auseinandergehen wie hier: Seit Jahrhunderten werden im Umfeld der Heimerziehung sozialpädagogische Utopien entwickelt und Modellprojekte realisiert, die für die sozialpädagogische Disziplin- und Professionsentwicklung zentral waren und sind. Ebenso lang ist die Geschichte der Heimerziehung aber bereits auch durch Skandale und öffentlich gewordene Missstände geprägt. Das Seminar wird an dieser Ungleichheit ansetzen und historische Linien genauso wie gegenwärtige Tendenzen der Heimerziehung anhand ihrer Visionen und Skandale in den Blick nehmen.

Zielgruppe

BA SOP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit