Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Wir alle spielen Theater: Alles Goffman? - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1507 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 31.03.2016 - 17.04.2016

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan   fällt aus     40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan         40
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Baader, Meike Sophia, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskräfte Baader,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch. 20
Master M.A. Sozial-/Org.päd.

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSOP-M2 Modul 2: Organisationale Handlungskompetenzen
xMSOP-M21 Modul 2 Org.-diagnose u. -beratung, TM 1: Organisationsdiagnose und Evaluation (vor PO 2013)
xMSOP-M22 Modul 2 Org.-diagnose u. -beratung, TM 2: Organisationsberatung (vor PO 2013)
MSOP-M51 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 1: Organisationsformen und Organisationsentwicklung im Sozial- und Bildungswesen
xMSOP-M23 Modul 2 Org.-diagnose u. -beratung, TM 3: Organisationsdidaktik und Gruppenpädagogik (vor PO 2013)
MSOP-M52 Modul 5 Bild. u. Erz. Gesch. u. Organ., TM 2: Ausgewählte pädagogische Forschungsfelder (insbes. diversity education und international vergleichende Bildungsforschung)
MEW-M7aSOP Modul 7a: Seminare aus MA Sozial- und Organisationspädagogik
MEW-M62 Modul 6, TM 2: Bildungsforschung
MEW-M10 Modul 10: Aktuelle Debatten in der Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Lerninhalte

In diesem Seminar lesen wir einerseits einschlägige Texte des Soziologen Goffmann und befassen uns andererseits mit Forschungen, die sich auf ihn beziehen. Dazu gehören beispielsweise Diagnosen wie die von der "totalen Institution", von "Vorder- und Hinterbühnen", aber auch seine Wahrnehmung der Zerbrechlichkeit von Interaktion und Identität und damit sozialer Ordnung insgesamt. Gerade für die neuere Geschlechterforschung waren seine Arbeiten deshalb wegweisend. Ziel des Seminars ist, die eigene theoretische und methodische "Werkzeugkiste" um die Ansätze von Erving Goffmann zu erweitern.

Zielgruppe

MA Erz.wiss., MA SOP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit