Zur Vorbereitung:
Gerhard Gamm / Andreas Hetzel / Markus Lilienthal, Interpretationen. Hauptwerke der Sozialphilosophie, Stuttgart 2001 (Reclam).
Literatur:
Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag, Stuttgart 1998 (Reclam).
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7, Frankfurt a.M. 1989 (Suhrkamp); daraus: Dritter Teil: Die Sittlichkeit, § 142-256.
Emil Durkheim: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt a.M. 1992 (Suhrkamp)
Georg Simmel, Die Philosophie des Geldes, Frankfurt a.M. 1989 (Suhrkamp).
Alfred Schütz: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie.
Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 3), Darmstadt 1998 (WBG).
George Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1973.
Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München 1994.
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M. 1989 (Suhrkamp).
Pierre Bourdieu: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt a.M. 1993 (Suhrkamp). Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, in: ders., Soziologie und Anthropologie Bd. 2, Frankfurt a.M. (Fischer), S. 9-144. |