Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Aktionsformen und Medien im Geographieunterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 3406 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 19:00 s.t. 14-täglich von 04.04.2016  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Grunemann, Vera verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geographie 3
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
GEO-LA2 GEO Fachdidaktik / LA, TM: Seminar Geographiedidaktik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geographie
Inhalt
Literatur

Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München 2006.

Weitere Literatur wird im Seminar recherchiert.

Bemerkung

Erster Termin: 04.04.

Lerninhalte

Nach welchen Aktionsformen, auch Handlungsmuster genannt, kann Geographie geplant werden? Lehrervortrag, Experiment, Exkursion oder doch Lernen an Stationen?

Zum Einen sollen im Seminar (geographiespezifische) Aktionsformen des Unterrichts sowohl vorgestellt als auch auf ihre Alltagstauglichkeit bzw. Anwendbarkeit untersucht werden. Dies bedeutet, dass praktische Beispiele im Seminar selbst oder auch in der Schule, sofern möglich, ausprobiert und kritisch reflektiert werden sollen.

Zum Zweiten wird die Verwendung und Anwendung von "Neuen" Medien im Geographieunterricht vorgestellt und diskutiert.

Die Form der Prüfungsleistung wird in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Studierenden festgelegt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit