Literatur |
Barsch, H., Billwitz, K. und Bork, H.-R. (Hrsg.): Arbeitsmethoden in Physiogeographie und Geoökologie. Gotha 2000.
Pfeffer, K.-H.: Arbeitsmethoden der Physischen Geographie. Darmstadt
Blume, H.-P., Stahr, K. und Leineweber, P.: Bodenkundliches Praktikum. Heidelberg: Spektrum Verlag 2011.
Meier Kruker, V., Rauh, J.: Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005.
Reuber, P., Pfaffenbach, C.: Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann 2005.
Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Verlag 2006. |
Lerninhalte |
Im Seminar werden ausgewählte und grundlegende Arbeitsweisen aus der Humangeographie und Physischen Geographie vorgestellt. Im Bereich der physisch-geographischen Arbeitsweisen werden Datenaufnahmen im Gelände als auch Labormethoden erfasst, die sich auf hydro-, pedo-, geomorphologische und klimatologische Aspekte beziehen. Die humangeographischen Arbeitsweisen behandeln Methoden zur Erstellung von Fragebögen sowie die Durchführung von Interviews, Kartierungen und Zählungen. |