Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Gesundheitsbildung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0623 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 31
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Abmeldung bis Ende 1. Woche 31.03.2016 - 10.04.2016

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 31.03.2016 - 08.04.2016 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 06.04.2016 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich von 13.04.2016  Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Schmidt       31
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schmidt, Mareike, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor BeglFa Sachunterricht
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Grundschule 2-Fächer-Ba. Lehramt (GS) 5 - 6

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
SU-VM13_43 Vertiefungsmodul 1 / 4, TM 3: Lernbereich Gesundheit und Sexualität im Sachunterricht
SU-VM49 Nebenfach Sachunterricht: Außerschulisches Projekt
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für GS-Didaktik u. Sachunterr.
Inhalt
Literatur

Antonovsky, A., 1988: Unraveling the mystery of health: How people manage stress and stay well. 2. Aufl., San Francisco/Calif. u.a.: Jossey-Bass

Antonovsky, A. u. Franke, A., 1997: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Dt. erw. Hrsg. v. A. Franke. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen. Tübingen: Dgvt

Ciompi, L., 1988: Außenwelt - Innenwelt. Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht

Hintze, K., 2014: Entwicklung und Ausbildung des Gesundheitsbegriffs im Grundschulalter: Gesundheitsbildung nach der Lehr- und Lernstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten. Bd. 46 ICHS, Köln: Lehmanns

Lerninhalte

Gesundheitsbildung als Thema und Aufgabe des Sachunterrichts: im Seminar soll gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden, was unter dem Begriff "Gesundheit" vs. "Krankheit" genauer zu verstehen ist. Dabei stehen neben wichtigen Grundlagen und Konzepten, u.a. dem Salutogenesemodell von Antonovsky, Strategien zum Erhalt der Gesundheit von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern auf dem Programm. Wie der Transfer des Gesundheitsthemas in die Schule gelingen kann und welche Schwerpunkte hierbei Berücksichtigung finden sollen, soll im Verlauf des Seminars genauer erarbeitet werden. Wie kann der Sachunterricht dazu beisteuern, die Zielgruppe der 5-10Jährigen für das Thema "Ernährung", "Bewegung", "Selbstbeobachtung + -steuerung in gesundheitlichen Fragen" zu begeistern? Was bewegt Kinder beim Thema "Gesundheit" bzw. "Krankheit"? Die Möglichkeiten, welche im Rahmen des Schulunterrichts zur Bearbeitung der Thematik zur Verfügung stehen, sollen näher beleuchtet werden. Auch mögliche außerschulische Lernorte stehen hierbei in betracht. Es handelt sich hier um einen exemplarischen Auszug an Themen. Die Studierenden haben die Möglichkeit im Rahmen von Referaten weitere Themen und Interessenschwerpunkte in das Seminar einzubringen.

Zielgruppe

2-Fächer-Ba (B.A./B.Sc.), BES-ERZ.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit