Literatur |
Antonovsky, A., 1988: Unraveling the mystery of health: How people manage stress and stay well. 2. Aufl., San Francisco/Calif. u.a.: Jossey-Bass
Antonovsky, A. u. Franke, A., 1997: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Dt. erw. Hrsg. v. A. Franke. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen. Tübingen: Dgvt
Ciompi, L., 1988: Außenwelt - Innenwelt. Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht
Hintze, K., 2014: Entwicklung und Ausbildung des Gesundheitsbegriffs im Grundschulalter: Gesundheitsbildung nach der Lehr- und Lernstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten. Bd. 46 ICHS, Köln: Lehmanns |
Lerninhalte |
Gesundheitsbildung als Thema und Aufgabe des Sachunterrichts: im Seminar soll gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden, was unter dem Begriff "Gesundheit" vs. "Krankheit" genauer zu verstehen ist. Dabei stehen neben wichtigen Grundlagen und Konzepten, u.a. dem Salutogenesemodell von Antonovsky, Strategien zum Erhalt der Gesundheit von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern auf dem Programm. Wie der Transfer des Gesundheitsthemas in die Schule gelingen kann und welche Schwerpunkte hierbei Berücksichtigung finden sollen, soll im Verlauf des Seminars genauer erarbeitet werden. Wie kann der Sachunterricht dazu beisteuern, die Zielgruppe der 5-10Jährigen für das Thema "Ernährung", "Bewegung", "Selbstbeobachtung + -steuerung in gesundheitlichen Fragen" zu begeistern? Was bewegt Kinder beim Thema "Gesundheit" bzw. "Krankheit"? Die Möglichkeiten, welche im Rahmen des Schulunterrichts zur Bearbeitung der Thematik zur Verfügung stehen, sollen näher beleuchtet werden. Auch mögliche außerschulische Lernorte stehen hierbei in betracht. Es handelt sich hier um einen exemplarischen Auszug an Themen. Die Studierenden haben die Möglichkeit im Rahmen von Referaten weitere Themen und Interessenschwerpunkte in das Seminar einzubringen. |