Literatur |
Gunter Scholz: Was ist und seit wann gibt es hermeneutische Philosophie
H.-G. Gadamer, Hermeneutik, in: J. Ritter (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie
Hans Ineichen: Philosophische Hermeneutik
H.-G. Gadamer, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik |
Lerninhalte |
Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Verstehen sprechen? Läuft jedes Verstehen nicht auch Gefahr, ein Missverständnis zu sein? Warum sonst sind Interpretationen immer umstritten? Wie wahr sind Interpretationen, wenn sie niemals falsch oder richtig, sondern allenfalls im Vergleich mit anderen Interpretationen überzeugend oder nicht überzeugend sein können? Diese Fragen markieren das Problemfeld, das im Mittelpunkt des Seminars steht. Das Verstehen wird zur Aufgabe, wenn der Sinn dessen, was wir verstehen wollen, unverständlich und unklar ist. Oder wenn ein Text, den wir verstehen wollen, sich unserem Verständnis entzieht. Aber was leistet Verstehen und was nicht? Das Seminar bietet eine Einführung in die hermeneutische Sprachphilosophie. |