Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Technische Thermodynamik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 3811 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. wöchentlich 05.04.2016 bis 05.07.2016  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan       07.06.2016:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
28.06.2016:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 07.06.2016 Gebäude I (Hauptcampus) - gesperrt ab 25.07.22 - I 010 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 28.06.2016 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 26.07.2016 Altbau Bühler-Campus - BC.L.1.31 (Aula Bühler-Campus) Raumplan   findet statt    
Gruppe Klausur:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2016 01 Böhmer, Jürgen Rüdiger 26.07.2016 Klausur 08.07.2016 VERBINDLICH 23.07.2016 VERBINDLICH
SoSe 2016 02 Böhmer, Jürgen Rüdiger 21.02.2017 Klausur 02.11.2016 07.02.2017 VERBINDLICH 18.02.2017 VERBINDLICH WiSe 2016/17: Nachschreibklausur zur Veranstaltung 3811 - Technische Thermodynamik
WiSe 2016/17: Nachschreibklausur zur Veranstaltung 3813 - Maschinenelemente und ihre Darstellungen


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Böhmer, Jürgen Rüdiger, Professor Dr.-Ing. habil., Dipl.-Ing. Dipl.-Oec. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. I I M
Bachelor B.A. I K Ü
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Technik 2
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Technik 2
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Technik-SU

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
TEC-THDYN Vorlesung Technische Thermodynamik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Technik
Inhalt
Voraussetzungen

Voraussetzungen: In der Regel, jedoch nicht zwingend, die Grundlagen der Technischen Mechanik.

Belegungshinweise: Grundlagenveranstaltung (Grundlagen der Technik 2): Ab 2. Sem.

Besonderes/Prüfungsleistung: Modulklausur oder Teilmodulklausur.

 

Lerninhalte

Inhalte: Grundbegriffe der Technischen Thermodynamik (Wärme, Temperatur, Druck, Enthalpie, Hauptsätze, Entropie), Wärmekontraktion von Festkörpern und Fluiden, Kalorimetrie, Wärmeübertragungsmechanismen und technische Wärmeübertrager, Mehrphasensysteme, rechts- und linkslaufende Kreisprozesse, technische Anwendungen in Wärme- und Kältetechnik, thermische Maschinen und technische Verbrennung. Technische Thermodynamik in Bauwesen und technischer Gebäudeausrüstung.

Qualifikationsziele: Erwerb von Überblicks- und Vertiefungswissen und Erarbeiten von Anwendungskompetenz in den Gebieten der Technischen Thermodynamik. Erkennen thermodynamischer Probleme in der Technik, Identifizieren von Antrieben und Widerständen. Erkennen von Speicherungs-, Transport- und Wandlungsvorgängen. Entwicklung von Beschreibungs- und Erklärungskompetenz (Kommunikationskompetenz) hinsichtlich der Bedingungen, Zusammenhänge und Abläufe einfacher Problemstellungen der Technischen Thermodynamik

Zielgruppe

B.Sc. Tec2 (BM2), IFK3, IIM, IKÜ2/4, SuT (MA2T)

Studienordnung Technik, Vbl. 92 H. 12, 2014, Modul "Grundlagen der Technik II" (BM3/TM1),
Studienordnung IKÜ, Vbl. xxx H. xxx, xxx, Modul "xxx" (xxx/xxx),
Studienordnung SuT, Vbl. 75 H. 7, 2013, Modul "xxx" (MA0/xxx).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit