Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Historisches Lernen und Lernschwierigkeiten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0581 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink  
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 31.03.2016 - 08.04.2016 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 31.03.2016 - 10.04.2016

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 07.04.2016 bis 07.07.2016  Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch. 5
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xMEW-M7Ag2 xModul 7, Teilmodul 2: Angewandte Erziehungswissenschaft II (4 LP)
LGHR-04TM2 Mastermodul Inklusion, TM 2: Vertiefungsseminar Inklusion
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
LGHR-05a1 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (2 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Alavi, B. & Lücke, M. (Hrsg.). (2016). Inklusion und Geschichtsdidaktik. Theoretische, empirische und pragmatische Perspektiven. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (im Druck).

Barsch, S. & Hasberg, W. (Hrsg.). (2014). Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen für alle. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Kühberger, C. & Schneider, R. (Hrsg.). (2016). Inklusion im Geschichtsunterricht. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag (im Druck).

Bemerkung

Dieses Seminar findet teilweise in Kooperation mit einem Seminar von Dr. Andreas Pudlat (Geschichtsdidaktik) statt.

Lerninhalte

Forschung zum historischen Lernen von Kindern und Jugendlichen findet bislang noch weitestgehend ohne Berücksichtigung von Schüler_innen mit Lernschwierigkeiten statt. Erst in jüngster Zeit greift einerseits die Fachdidaktik Geschichte Ansprüche von z.B. Schüler_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf und ebenso neu ist andererseits die Wahrnehmung fachdidaktischer Ansprüche im Diskurs Inklusiver Pädagogik und Didaktik.

Im Seminar werden in einem ersten Schritt grundlegende fachdidaktische Ansprüche historischen Lernens dargestellt und im Hinblick auf Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten erörtert. In einem zweiten Schritt wird gemeinsam ein konkretes historisches Bildungsangebot (mit regionalem Bezug) geplant, realisiert und reflektiert.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.; Studierende des MA EW


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit