Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Anwendungen der Sprachtechnologie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 4391 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink  
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.72 (Seminarraum) Raumplan   findet statt   10.05.2016:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heid, Ulrich, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. IIM SWIK
Master M.A. Intern.Fachkomm -SuT
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xMSIKa-M42 Modul MA-IIM-SIK4.2 Kontrast. Ling. u. Korpusan., TM 2: Projektseminar kontrastive linguistische Methoden und Analyse sprachlicher Korpora
MSuT-maSpV Meth. u. Werkz. der Spr.-techn., TM: Anwendungen der maschinellen Sprachverarbeitung
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Interkulturelle Kommunikation
Inst. für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Inst. für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Inhalt
Bemerkung

Die Übung ist nicht als Ersatz für eines der Seminare SuT-9/2, -9/3, -9/4, sondern als Ergänzung dazu gedacht; sie kann vor, neben oder nach einem dieser Seminare besucht werden.

Für SWIKK-4/2 (alte PO) kann die Veranstaltung bei geeignetem Eigenarbeitsaufwand als Hauptseminar belegt werden.

Lerninhalte

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über computerlinguistische Verfahren und sprachtechnologische Anwendungen für Textarbeiter; dazu gehören Korrektursysteme (Rechtschreibe- und Grammatikkorrektur, Stilprüfung, Prüfung auf kontrollierte Sprache), Systeme zur Datenextraktion aus Texten (z.B. Korpus-Suche, Information Retrieval und Information Extraction), Systeme für die sprachliche Analyse von Texten (Parsing und seine Anwendung in maschineller Übersetzung) und Systeme für die Nutzung gesprochener Sprache (z.B. Diktiersysteme). Jeweils wird ein Überblick gegeben, welche Prinzipien zugrunde liegen, und wo immer möglich, werden Beispiel-Systeme benutzt und ansatzweise getestet. Die Systeme werden in einer generellen Darstellung der maschinellen Sprachverarbeitung verortet.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit