Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Entwicklungslinien der Technik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 3875 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(mit_Anmeldebemerkung) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 31.03.2016 - 24.04.2016

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. wöchentlich 05.04.2016 bis 05.07.2016  Gebäude D (Hauptcampus) - HC.D.3.06 (Fachseminarraum Physik, Labortische) Raumplan       05.04.2016:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 16:30 s.t. Einzeltermin am 08.04.2016 Gebäude D (Hauptcampus) - HC.D.3.06 (Fachseminarraum Physik, Labortische) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 15:00 s.t. Einzeltermin am 22.07.2016 Altbau Bühler-Campus - BC.L.1.31 (Aula Bühler-Campus) Raumplan   findet statt    
Gruppe Klausur:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2016 01 22.07.2016 Klausur 08.07.2016 VERBINDLICH 19.07.2016 VERBINDLICH
SoSe 2016 02 17.02.2017 Klausur 31.10.2016 03.02.2017 VERBINDLICH 14.02.2017 VERBINDLICH WiSe 2016/17: Nachschreibklausur zur Veranstaltung 3825 - EDV II: Standardanwendungen
WiSe 2016/17: Nachschreibklausur zur Veranstaltung 3852 - Hydraulik und Pneumatik
WiSe 2016/17: Nachschreibklausur zur Veranstaltung 3854 - Mechatronik
WiSe 2016/17: Nachschreibklausur zur Veranstaltung 3858 - Mess-, Steuer- und Regelungstechnik


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Person Zuständigkeit
Böhmer, Jürgen Rüdiger, Professor Dr.-Ing. habil., Dipl.-Ing. Dipl.-Oec. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Technik
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Technik
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLT-MM22 MM 2.2: Entwicklungslinien der Technik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Technik
Inhalt
Voraussetzungen

Voraussetzungen: keine

Belegungshinweise: Parallel zu MM3/TM1 (Vorbereitungsseminar der Praxisphase) zu belegen.

Besonderes/Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung (20-30 min) oder Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten. Die konkrete Prüfungsleistung des jeweiligen Semesters wird stets in der ersten Vorlesungswoche festgelegt.

Lerninhalte

Inhalte: Evolution und Revolution sind die Treiber von Veränderungen in der Technik. Teilweise kommen diese in den eingesetzten Techniken und Technologien vor, teilweise in anderen Techniken und Technologien, so dass diese damit in einem Fachgebiet einsetzbar werden. Die Veranstaltung beleuchtet dieses am Beispiel der Windkraftnutzung über die Jahrhunderte mit Fokus auch auf moderne stromerzeugende Windkraftanlagen.

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen anhand von Beispielen, wie Weiterentwicklungen betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich und damit oft verbunden politisch getrieben werden. Dabei erkennen Sie, wie verschiedene Randbedingungen die Entwicklung einer Technik beeinflussen oder auch begrenzen, z.B. die Betzsche Grenze, die Fluktuation des Windes und die Struktur des bestehenden Stromnetzes.
Generell: An Beispielen wird die Bedeutung von Entwicklungslinien der Technik illustriert, z.B. Mechanisierung und Automatisierung, vom Moritatensänger zum Internet, Wärmekraftmaschinen, Strategien zur Überwindung von Entfernung und Zeit, Entwicklungen in der Medizintechnik, Technik im Alltag, Technik aus der Quantenphysik, u.a.m. Die Studierenden lernen, Entwicklungsprinzipien der Technik effizient für Lehr-Lern-Prozesse zu operationalisieren, d.h. Sie werden in die Lage versetzt, Entwicklungslinien der Technik zu erkennen und zum Leitfaden des Technikerlebens und der didaktischen Vermittlung von technischen Inhalten zu machen.
Die Studierenden sind in der Lage, Entwicklungslinien der Technik zu erkennen und zum Leitfaden des Technikerlebens und der didaktischen Vermittlung von technischen Inhalten zu machen.

Zielgruppe

Studienordnung Technik im M.Ed, Vbl. 92 H. 12, 2014, Modul "Technik unterrichten" (MM2/TM2).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit