Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Diffus, pragmatisch, angepasst oder y? Jugendgenerationen und aktuelle Jugendforschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0408 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink  
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.09.2014 - 16.10.2014 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 18.10.2014 - 24.10.2014 11:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 18.10.2014 - 06.02.2015

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.3.06 (Fachseminarraum Technik) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Baader, Meike Sophia, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M82 Modul 8, TM 2: Exemplarische Vertiefung
BERZ-M93 Modul 9, TM 3: Exemplarische Vertiefung
BSOP-M32 Modul 3, TM: Exemplarische Vertiefung im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Parment, Andreas: Die Generation Y- Mitarbeiter der Zukunft. Wiesbaden 2009.

Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Hamburg 2010.

Lerninhalte

Im Seminar werden wir uns zum einen mit der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie der Generation befassen, zum anderen werden wir die verschiedenen Befunde aktueller Jugendforschung und deren Analysen von gegenwärtigen generationalen Orientierungen diskutieren, die zwischen der Diagnose einer diffusen Generation (Mienert), einer pragmatischen (Hurrelmann), einer angepassten (Florin) und einer „generation why“ die als „Generation Y“ (Parment) bezeichnet wird, schwanken.

Zielgruppe

BA EW M8 TM2, M9 TM3;
BA SOP M3 TM2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit