Lerninhalte |
Globalisierungsprozesse sind mit gesellschaftlichen Veränderungen verbunden, die sich sowohl ökonomisch und politisch, als auch sozial und kulturell zeigen. Hierbei zeigt sich, dass Gesellschaften sich einerseits angleichen, andererseits werden bestehende Unterschiede fixiert und neue Ungleichheiten entstehen. Diese Prozesse einer weltumspannenden Einbindung sollen aufgezeigt werden sowie ihre Hintergründe und Auswirkungen transparent gemacht werden.
Gegenstand des Seminars sind neben einer Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Globalisierungsentwicklungen insbesondere Fragen nach den soziostrukturellen und ökonomischen Auswirkungen in verschiedenen Regionen. |
Zielgruppe |
Vorrangig Studierende der Bachelor-Studiengänge im Rahmen des Basismoduls "Einführung in die Soziologie und Sozialstrukturanalyse". BA/BSc Lehramt: Teil 2 des Basismoduls (Sozialstrukturanalyse), ERZ: Modul 4(PO 2007)/5(PO 2010), TM 2: Einführung in die Sozialstrukturanalyse, SOP: Modul 5: Soziologie, TM 2, Päd.Psy.: Modul 1.7: Studium generale I. IKÜ, IIM: 1. Modul, TM 2 |