Literatur |
Zur Einführung: Baykara-Krumme, Helen/Model-Klingebiel, Andreas/Schimany, Petr (Hrsg.): Viele Welten des Alterns: Ältere Migranten im alternden Deutschland. Wiesbaden; Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.) (2012): Dossier Altern in der Migrationsgesellschaft. Berlin. Download: http://heimatkunde.boell.de/sites/default/files/dossier_altern_in_der_migrationsgesellschaft. pdf; Kondratowitz, Hans-Joachim v. (2010): Inernational vergleichende Alternsforschung: Bedingungen, Ergebnisse und Strategien. In: Aner, Kirsten/Karl, Ute (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden, S. 467-480; Kollewe, Carolin/Schenkel, Elmar (Hrsg.): (2011): Alter: unbekannt. Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven. Bielefeld; Pusch, Barbara (2013): Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei. Wiesbaden; Özgür, Arun (2013): Aging in the Turkey: The Peter Pan Syndrome? In: Kondratowitz, Hans-Joachim v./Troisi, J. (Hrsg.): Ageing in the Mediterranean, S. 301-328. |
Lerninhalte |
Nicht nur Personen im erwerbsfähigen Alter, auch Ältere sind von der transnationalen Verflechtung von Lebenszusammenhängen betroffen. Ältere MigrantInnen pendeln in ihrem Ruhestand zwischen verschiedenen Ländern. Durch migrationsspezifische Angebote versuchen Institutionen Angebote Sozialer Arbeit kultursensibel zu gestalten. Demzufolge muss Soziale Unterstützung im Alter zunehmend transnational betrachtet werden. In der Lehrveranstaltung gehen wir Fragen der Sozialen Unterstützung und Bildern über das Altern in Migrationsgesellschaften nach: Welche Vorstellungen haben ältere MigrantInnen hinsichtlich ihrer Sozialen Unterstützung und wie sind diese zwischen verschiedenen Ländern verortet? Welche Ansätze zur Versorgung älterer MigrantInnen lassen sich in verschiedenen Ländern finden? Diese Fragen behandeln wir in einem deutsch-türkischen Projektseminar am Beispiel von Deutschland und der Türkei.
Credit points werden erworben durch a) die Vorbereitung und Teilnahme an je einem workshop in Antalya und Hildesheim (gemeinsam it Studierenden der Universität Antalya), b) die Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Besuchen (sight visits) in sozialen und pflegerischen Einrichtungen für Ältere/ältere MigrantInnen in Hildesheim/Hannover.
Alle TeilnehmerInnen des Seminars nehmen an einem fünftägigen Aufenthalt mit einem workshop und sight visits an der Universität Antalya teil (Januar 2015). Für das Seminar sind Englischkenntnisse Voraussetzung. Die Reise- und Übernachtungskosten (inklusive Verpflegung) nach Antalya werden für alle TeilnehmerInnen übernommen. Das Seminar findet im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres statt. Mehr Informationen unter http://www.deutsch-tuerkisches-wissenschaftsjahr.de/das-wissenschaftsjahr/ideenwettbewerb/projekte/ |
Zielgruppe |
BA SOP altte Studienordnung Modul 11 und 19, neue Studienordnung Modul 12, 2. u. 3. Stj., MA SOP neue Studienordnung Modul 3, 1. Stj. |