Literatur |
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2011. Bernold, Matthias: Revolution 3.0. Die neuen Rebellen und ihre digitalen Waffen, Zürich 2012. Both, Hermann/Gestrich, Andreas: Revolutionen in Europa: 1789 – 1917 – 1989. Einheit oder Teilung Europas?, Berlin 2004. Engelberg, Ernst: Wie bewegt sich, was uns bewegt? Evolution und Revolution in der Weltgeschichte, Stuttgart 2013. Enzmann, Birgit: Handbuch Politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung, Wiesbaden 2013. Grosser, Florian: Theorien der Revolution zur Einführung, Hamburg 2013. Kellner, Manuel (Hrsg.): Reform und Revolution. Revolutions- und Klassentheorie im 21. Jahrhundert, Hamburg 2013. Körber, Andreas (Hrsg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik, Neuried 2007. Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. rev. und um das Postskriptum von 1969 erg. Aufl., 23. Aufl., Frankfurt am Main 2012. |
Lerninhalte |
Ausgehend vom 25jährigen Jubiläum der Revolutionen des Jahres 1989 wird nach den verbindenden Elementen jener Ereignisse gefragt, die von der Geschichtswissenschaft gerne als Revolutionen bezeichnet werden. Dabei wird der Bogen von politischen Umwälzungen bis zu wirtschaftliche gespannt: Thema sind die Neolithische Revolution und die Industrielle Revolution wie die Niederländische, die Englische, die Amerikanische, die Französische und die Russische Revolution, die Revolutionen von 1989 sowie die Revolutionen der Gegenwart im Arabischen Raum. Schließlich geht es darum, den Revolutionsbegriff zu erweitern und nach Wissensrevolutionen und dergleichen zu fragen.
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung thematisiert methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten im Geschichtsunterricht. Auf der Basis der niedersächsischen Lehrpläne und des Kompetenzmodells von FUER wird gezeigt, wie Revolutionen kompetenzorientiert unterrichtet werden können. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele werden von den Studierenden Perspektiven für den eigenen Unterricht erarbeitet.
Eine positive Anwesenheit wird durch Mitarbeit bei den zahlreichen interaktiven Elementen, Beteiligung an Diskussionen sowie durch eine Reflexion von rund zwei Seiten erreicht.
Eine Note für die LV kann durch das Verfassen einer fachdidaktischen SE-Arbeit von rund 10-12 Seiten erlangt werden.
Am Freitag (30. Oktober) findet ab 18 Uhr in der UB Hildesheim eine Buchpräsentation zum Band "Grenzöffnung 1989" (hg. Andrea Brait/Michael Gehler) statt. Die Veranstaltung ist integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.
|