Literatur |
Eckart Conze, Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis zur Gegenwart, München 2009; Michael Gehler, Deutschland. Von der Teilung zur Einigung. 1945 bis heute, Wien – Köln – Weimar 2010; Manfred Görtemaker, Geschichte der Bundesrepublik. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999; Hinnerk Meyer, Formationsphasen der europäischen Integrationspolitik im Vergleich. Relance Européenne und Lancierung des Binnenmarktes im Urteil der Bundesrepublik, Frankreichs und Großbritanniens, Hildesheim – Zürich – New York 2014; Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen II. Deutsche Geschichte von 1933 bis heute, Bonn 2005. |
Lerninhalte |
Die Veranstaltung führt in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 ein. Thematisiert werden u.a. Weg und Entwicklung der deutschen Zweistaatlichkeit, außenpolitische Richtungsentscheidungen wie die Westbindung in der Kanzlerschaft Adenauers, die Ostpolitik Brandts bis hin zur Erlangung der deutschen Einheit unter Helmut Kohl. Innenpolitische Fragen wie die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, die Etablierung der sozialen Marktwirtschaft, das „Wirtschaftswunder“, die gesellschaftspolitischen Veränderungen der 1960er/70er Jahre sowie die Friedensbewegung der 1980er Jahre werden ebenso aufgegriffen. In praktischen Übungen werden für die Zeithistoriker wichtige Arbeitstechniken vermittelt, und es wird der Umgang mit historischen Texten geschult. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Bachelors. |