Lerninhalte |
In Kooperation zwischen dem Institut für Geschichte und dem Lokalsender Radio Tonkuhle erstellen die Teilnehmer das fiktive Nachrichtenformat „Nachrichten aus dem Mittelalter“ bestehend aus Anmoderation der Meldung, Meldung durch gesonderten Sprecher und teilweise Kommentar zur Erklärung der Hintergründe (analog entsprechendem Vorgehen in Nachrichtensendungen oder Tagesthemen usw.) zu Themen und Ereignissen der Stadtgeschichte Hildesheims in Mittelalter und Reformationszeit: sowohl kurze Beiträge (3-5 Minuten) für die täglichen Magazinsendungen von Radio Tonkuhle als auch Spezialsendungen zu ausgewählten Themen (60 Minuten). Die Ausstrahlung ist geplant im Rahmen des Hildesheimer Stadtjubiläums 2015. Die Themen im Einzelnen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben bzw. abgesprochen. Die Studierenden erwerben Medienkompetenz (ein Teil der Sitzungen findet daher im Sender statt), Kompetenz in Vermittlung von Methodik der Geschichtswissenschaft an Laien, sowie die Fähigkeit, aus den Quellen und an Hand der Forschung erarbeitete Ergebnisse auf ein allgemeinverständliches und sendefähiges Maß herunterzubrechen (Didaktische Reduktion).
|