Lerninhalte |
Aufbauend auf die theoretischen Grundlagen des Romanentwurfs von Aristoteles bis in die Gegenwart, setzen wir uns im Seminar mit der ästhetisch-materiellen Dimension von Plots auseinander. Wie in der Kunst die Skizze als eigenständiges Werk betrachtet werden kann, untersuchen wir Romanentwürfe jüngerer Zeit auf ihre literarische Eigenständigkeit. Können diese – so die zentrale Frage – ohne Verweis auf den finalen Text bestehen? Und: wie könnte eine Methodik ausfallen, diese literarische Eigenheit zu beschreiben?
Ferner werden wir einen Blick in die Plotwerkstatt der Teilnehmer werfen, welche graphische, literarische, ästhetische etc. als Mittel des Entwurfs hier verwendet werden, und inwieweit andere Disziplinen (Musik, Kunst, Film usw.) als Anleihe dienen. |