Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Dynamisches Testen als Perspektive für förderdiagnostische Prozesse in der Schule - Verbundprojekt; Teilprojekt: Kognitive Prozesse - Einzelansicht


  • Funktionen:


Grunddaten

Titel Dynamisches Testen als Perspektive für förderdiagnostische Prozesse in der Schule - Verbundprojekt; Teilprojekt: Kognitive Prozesse Antragsdatum
Titel (englisch) Personenmonate
Laufzeit von 01.11.2021 freigegeben J
Laufzeit bis 31.10.2024 Hyperlink
Bewilligungsdatum Projektart Forschungsprojekt
Kostenträgernummer Änderungsdatum 21.09.2022 12:46:31

Inhalt

Beschreibung

Testdiagnostische Zugänge werden im Rahmen einer förderdiagnostischen Debatte für eine fehlende Ableitbarkeit von Aussagen zu Potentialen und benötigter Unterstützung kritisiert. In diesem Zusammenhang kann der Ansatz des dynamischen Testens eine vielversprechende Innovation für testdiagnostische Zugänge im förderdiagnostischen Prozess darstellen. Im Zuge des dynamischen Testens wird durch die Verbindung von Messung und Förderung versucht, Einblicke in die Problemlöseprozesse von Kindern zu erhalten und Lernpotentiale zu identifizieren. Im beantragten Projekt wollen die Antragsteller das Konzept des dynamischen Testens im Rahmen der Erfassung des Rechnens anwenden und untersuchen, inwiefern das dynamische Testen Vorzüge gegenüber traditionellen Zugängen im Hinblick auf die Gestaltung von Förderempfehlungen hat. In einer querschnittlichen Untersuchung sollen daher ausgewählte Lehrkräfte mit Bezug auf ein im Projekt entwickeltes dynamisches Testinstrument fortgebildet werden. Daran anschließend wird in einem experimentellen Kontrollgruppendesign untersucht, inwiefern es den im dynamischen Testen geschulten Fachkräften besser gelingt, Förderempfehlungen auf Grundlage selbst erfasster Informationen über ausgewählte lernschwache GrundschülerInnen im Rahmen eines Fördergutachtens  auszusprechen. Die Ergebnisse können zur Verbesserung von Förderdiagnostik durch dynamisches Testen beitragen.

Zusammenarbeit Extern

Verbundpartner:

  • Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb
    Juniorprofessur für Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens
    Leibniz-Universität Hannover
    Philosophische Fakultät
    Institut für Sonderpädagogik
  • Prof. Dr. Jürgen Wilbert
    Professur für Inklusionspädagogik - Forschungsmethoden und Diagnostik
    Universität Potsdam
    Humanwissenschaftliche Fakultät
    Strukturbereich für Bildungswissenschaften
    [Departement Inklusionspädagogik]

Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. Michael von Aster
    Geschäftsführer
    DRK-Kliniken Berlin
    Erziehung und Bildung GmbH
    Zentrum für Schulische und Psychosoziale Rehabilitation (ZSPR)

Zuordnung zu Einrichtungen

FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Leitung)
Inst. für Psychologie (Leitung)

Autoren/Betreuer (intern)

Mähler, Claudia, Professorin Dr. rer. nat.   (Leitung)   

Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Fkennziffer Freitext Fördersumme Einheit Laufzeit von Laufzeit bis
Bundesministerium für Bildung und Forschung 215.655,66 EUR 01.11.2021 31.10.2024

Strukturbaum
Das Projekt wurde 2 mal gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit