Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis" - Einzelansicht


  • Funktionen:


Grunddaten

Titel DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis" Antragsdatum
Titel (englisch) Personenmonate
Laufzeit von 01.04.2019 freigegeben J
Laufzeit bis 31.03.2028 Hyperlink https://www.uni-hildesheim.de/grk-2477/
Bewilligungsdatum Projektart Forschungsprojekt
Kostenträgernummer Änderungsdatum 22.02.2024 10:32:57

Inhalt

Beschreibung

Das GRK 2477 untersucht Praxis-Dimensionen europäischer wie
„außereuropäischer“ Künste, aber auch alltägliche ästhetische Praktiken
jenseits Kunstwelt. Thematisiert wird, wie sich Kunstwerke und
kulturelle Aufführungen als Manifestationen von Praktiken, etwa des
Übens, Probens, Improvisierens, Performens, Skizzierens oder Entwerfens,
verstehen lassen. Diese Praktiken werden darüber hinaus in ihrem
jeweiligen ästhetischen Eigenwert betrachtet, der sich in vielen
kulturellen Kontexten nicht darin erschöpft, ein Werk vorzubereiten. Wir
zielen damit auf die Entwicklung einer postkolonialen Ästhetik, die
Praktiken in den Blick nimmt, welche sich kritisch zu den leitenden
Unterscheidungen und Kanonisierungen europäischer Ästhetiken verhalten.
Ergänzt und grundiert werden die entsprechenden Studien durch
tätigkeitstheoretische Untersuchungen zum Verhältnis von Handeln, Praxis
und ästhetischer Praxis, die die aktuelle praxeologische Wende in den
Geistes- und Sozialwissenschaften um ästhetische Perspektiven erweitern.
Die transdisziplinäre Forschungsarchitektur wird in der zweiten
Förderphase von drei inhaltlichen Säulen getragen: (1) Im Zuge der
Analysen konkreter ästhetischer Praktiken richten wir den Fokus auf das
Potenzial dieser Praktiken, aus dem mit ihnen verbundenen Vollzugssinn
Orientierungen für Kritik, etwa an verdinglichten Praxis- und
Lebensformen, zu generieren. Wir untersuchen also kritische ästhetische
Praktiken bzw. thematisieren mögliche ästhetische Artikulationsformen
von Kritik. (2) Wir nutzen die Erforschung von „außereuropäischen“
ästhetischen Praktiken, die sich den impliziten Normen des europäischen
Systems der Künste entziehen, sowie korrespondierender Traditionen ihrer
Theoretisierung für eine Dekolonisierung ästhetischer Grundbegriffe und
Methoden. Diese Dekolonisierung erfolgt nicht nur über eine
Selbstkritik der europäischen philosophischen Ästhetik, sondern nimmt
eine dekoloniale Kritik auf, die heute weltweit aus unterschiedlichen
Richtungen artikuliert wird. (3) Auf einer methodologischen Ebene
untersuchen wir, wie sich (ästhetische) Praxis als Praxis adäquat
beschreiben lässt. Wir etablieren eine Deskriptologie der Praxis, die
insbesondere der Zeitlichkeit, Prozessualität und dem transformativen
Potenzial von Praktiken Rechnung trägt. Die Forschungsinteressen werden
auf einer konzeptuell-theoretischen und einer
empirisch-kulturwissenschaftlichen Ebene verfolgt, die eng miteinander
verschränkt sind. Dabei betrachten wir ästhetische Praxis nicht nur als
Gegenstand, sondern auch als mögliche Methode einer Forschung, die die
Perspektiven des praktischen Vollzugs sowie der sich an diesen Vollzug
bindenden Wissensformen methodisch erschließt. Das eng an die
entsprechende Forschung anknüpfende Qualifizierungsprogramm befördert
die wissenschaftliche Güte der Qualifikationsarbeiten ebenso wie die
überfachliche Aus- und Weiterbildung sowie, damit einhergehend, die
Karriereperspektiven der Doktorand:innen und Postdocs.


Zuordnung zu Einrichtungen

FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Leitung)
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation (Leitung)
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss. (Leitung)
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur (Leitung)
Inst. für Musik und Musikwiss. (Leitung)
Inst. für Philosophie (Leitung)
Inst. für Sozialwiss. (Leitung)

Autoren/Betreuer (intern)

Roselt, Jens, Professor Dr.   (Leitung)   
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil.   (Leitung)   
Corsten, Michael, Professor Dr.   (Leitung)   
Elberfeld, Rolf, Professor Dr. phil. habil.   (Leitung)   
Gunsilius, Maike, Professorin Dr.   (Leitung)   
Krankenhagen, Stefan, Professor Dr.   (Leitung)   
Kraus, Dagmara, Professorin Dr.   (Leitung)   
Lange, Thomas, Professor Dr.   (Leitung)   
Matzke, Annemarie, Professorin Dr.   (Leitung)   
McGovern, Fiona, Professorin Dr.   (Leitung)   
Rebstock, Matthias, Professor Dr.   (Leitung)   

Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Fkennziffer Freitext Fördersumme Einheit Laufzeit von Laufzeit bis
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG - Graduiertenkollegs 3.550.994,00 EUR 01.04.2019 30.09.2023
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG - Graduiertenkollegs 4.065.408,00 EUR 01.10.2023 31.03.2028

Strukturbaum
Das Projekt wurde 7 mal gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit