Bei dem BMBF-Projekt „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas – SprachbiPiks“ handelt es sich um ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von Erziehungswissenschaft (Projektkoordination: Prof. Dr. Drorit Lengyel, Universität Hamburg) und Linguistik (Projektleitung: Prof. Dr. Elke Montanari, Stiftung Universität Hildesheim).
Auf der Grundlage von Beobachtungen und Videographien in sechs Hamburger Kitas mit einem Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund von über 40 % wird aus linguistischer und interkulturell-erziehungswissenschaftlicher Perspektive untersucht, wie frühpädagogische Fachkräfte mit hoher Sprachförderkompetenz Interaktionen mit ein- und mehrsprachigen Kindern gestalten und welche Qualität die Interaktionen in Bezug auf sprachliche Bildung aufweisen. Betrachtet werden ferner das Wissen der frühpädagogischen Fachkräfte, ihre Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsplanungskompetenz und ihre Orientierungen sowie Bedingungen in den jeweiligen Einrichtungen und Sozialräumen.
Ziel ist es, anhand von qualitativen Fallstudien zu rekonstruieren, wie die Kompetenzen der Fachkräfte und die Bedingungen in den Einrichtungen und ihrem Umfeld mit der Qualität der Interaktionen zusammenhängen.
Erwartet wird, hiermit einen linguistisch und interkulturell-erziehungswissenschaftlich fundierten Beitrag zur Erforschung des komplexen Qualitätsgefüges, in dem frühpädagogische Fachkräfte handeln, zu leisten. Auch wird davon ausgegangen, zur Weiterentwicklung der Interaktionsqualität des pädagogischen Personals im Hinblick auf unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen von Kindern beizutragen.
|