Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Die lokale Integrationspolitik und deren Unterstützung durch Land, Bund und EU - Einzelansicht


  • Funktionen:


Grunddaten

Titel Die lokale Integrationspolitik und deren Unterstützung durch Land, Bund und EU Antragsdatum
Titel (englisch) Personenmonate
Laufzeit von 01.01.2018 freigegeben J
Laufzeit bis 31.12.2020 Hyperlink
Bewilligungsdatum Projektart Forschungsprojekt
Kostenträgernummer Änderungsdatum 01.07.2020 14:20:43

Inhalt

Beschreibung

Das Projekt ist ein Teilprojekt des Verundprojektes "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands - Lokale Integrationspolitik und deren Unterstützung durch Land, Bund und EU".

Das Projekt verfolgt das Ziel, den Beitrag politischer Maßnahmen zur Steigerung der Teilhabechancen von Geflüchteten und zur Entwicklung ländlicher Räume herauszuarbeiten. Dies umfasst die Entstehung und den Inhalt lokaler Integrationskonzepte
bzw. -indizes ebenso wie die Nutzung von Spielräumen im Verwaltungshandeln, die Aufgabenverteilung auf kommunaler Ebene und die Frage nach prägenden Akteuren oder Einzelpersönlichkeiten. Hinzu kommen mögliche Verschränkungen mit anderen Politikfeldern (insb. ländliche Entwicklungspolitik) sowie die Frage nach der Passgenauigkeit von übergeordneten policies, also von rechtlichen Regelungen und Fördermaßnahmen der Länder, des Bundes und der Europäischen Union. Ein weiterer Baustein, der zum Verständnis von lokaler Integrationspolitik beiträgt, ist die Frage nach den Möglichkeiten von politischer Partizipation Geflüchteter in den Untersuchungskommunen. Welche integrationspolitischen Maßnahmen haben Einfluss auf die Gestaltung politischer Partizipation von Geflüchteten? Welche unterschiedlichen oder ähnlichen Erscheinungsformen politischer Teilhabe lassen sich in den ländlichen Regionen nachweisen?

Aus diesem Forschungsvorhaben ergeben sich somit folgende drei Arbeitspakete:

  • Arbeitspaket 3.1: Aufarbeitung des internationalen Forschungsstandes zu Integrations- und Flüchtlingspolitik auf lokaler Ebene;
  • Arbeitspaket 3.2: Qualitative Untersuchung
    von politischer Steuerung, Verwaltungshandeln und Kooperationsstrukturen
    in den ausgewählten Regionen;
  • Arbeitspaket 3.3: Untersuchung der Relevanz, Akzeptanz und Wirkung von Fördermaßnahmen (Land, Bund, EU) in den ausgewählten Regionen;

Die Forschungsprojektgruppe der Universität Hildesheim ist zuständig für die Untersuchungseinheiten (Landkreise) im Bundesland Hessen. Weitere Untersuchungseinheiten liegen in den Bundesländern Bayern, Niedersachsen und Sachsen. Diese werden jeweils von einem anderen Projektpartner*in des Verbundprojektes betreut.

Zu den Aufgaben des Teilprojekt 3 gehören: die Auswahl der Untersuchungseinheiten in Hessen, die Organisation und Durchführung der empirischen Erhebungen in Hessen und die Funktion Ansprechpartner*in für Kooperationspartner*innen in den Kommunen vor Ort
zu sein.


Zuordnung zu Einrichtungen

FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Inst. für Sozialwiss.

Autoren/Betreuer (intern)

Schammann, Hannes, Professor Dr.   (Leitung)   

Förderdaten

Geldgeber/-in Förderprogramm Fkennziffer Freitext Fördersumme Einheit Laufzeit von Laufzeit bis
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 309.264,78 EUR 01.01.2018 31.12.2020

Strukturbaum
Das Projekt wurde 2 mal gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit